
Die Möglichkeit für Studierende, ein Auslandsstudium zu absolvieren, eröffnet zahlreiche fachliche und persönliche Lernchancen. An der Pädagogischen Hochschule (PH) in Schwäbisch Gmünd können Lernende aus einem umfangreichen Netzwerk von über 60 Partnerhochschulen wählen. Wie ph-gmuend.de berichtet, stehen detaillierte Informationen zu den Hochschulen und den entsprechenden Studienprogrammen zur Verfügung. Erfahrungsberichte von PH-Studierenden vermitteln zudem eindrucksvoll, welche Erfahrungen sie im Ausland gemacht haben.
Für Studierende, die sich für ein Auslandsstudium im Sommersemester 2026 interessieren, gibt es wichtige Fristen und Rahmenbedingungen zu beachten. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2025. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Akademische Auslandsamt. Für detaillierte Informationen können interessierte Studierende Beate Gruber kontaktieren (E-Mail: beate.gruber@ph-gmuend.de).
Bewerbungsfristen und notwendige Unterlagen
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studienrichtung und Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts. So endet die Frist für das Wintersemester 2025/26 sowie das akademische Jahr 2025/26 am 31. Januar 2025. Wer ein internationales Semester im Sommersemester 2026 anstrebt, sollte sich bis spätestens 31. Juli 2025 anmelden. Wichtig ist, dass die Semesterzeiten der Partnerhochschulen von den deutschen abweichen können, was bei der Planung berücksichtigt werden muss. Aktuell ist das Bewerbungsportal aufgrund von Wartungsarbeiten nicht verfügbar, Bewerbungen für Aufenthalte ab dem Frühjahrs-/Sommersemester 2026 werden voraussichtlich ab dem 1. Juli 2025 möglich sein, wie h2.de anmerkt.
Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen Studierende mehrere Unterlagen. Dazu gehören:
- Ein Sprachzeugnis für die Hauptunterrichtssprache an der Gasthochschule, außer für englischsprachige Studiengänge.
- Ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf (in Deutsch oder Englisch).
- Ein Motivationsschreiben, das adressiert ist an die ECTS-Beauftragten.
- Eine aktuelle Notenübersicht aus dem Online-Studierendenservice (hier ist keine Bestätigung vom Prüfungsamt nötig).
- Eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
Sprachkenntnisse und Auswahlverfahren
Studierende, die im ersten Semester eines Bachelorstudiums sind, können die Notenübersicht bis zum 15. Mai nachreichen. Für das erforderliche Sprachzeugnis besteht zudem die Möglichkeit, einen Fremdsprachenkurs an der Hochschule Magdeburg-Stendal zu absolvieren. Alternativ können auch international anerkannte Tests wie TOEFL oder DELE vorgelegt werden, sofern sie nicht älter als zwei Jahre sind. Für die Durchführung eines Sprachtests in Englisch, Französisch oder Spanisch stehen Möglichkeiten an der Berlitz Sprachschule in Magdeburg zur Verfügung, die Kosten belaufen sich auf 55 Euro. Die Rückerstattung dieser Gebühren ist möglich, wenn entsprechende Nachweise erbracht werden. Die Auswahl der Bewerbungen übernimmt die ECTS-Beauftragte. Hauptkriterien sind Studienleistungen, Motivation und Sprachkenntnisse. Ca. 6-8 Wochen nach dem Bewerbungstermin nominiert das International Office die Bewerber. Letztlich entscheiden die Partnerhochschulen über die Zulassung zum Studium.
Nach der Rückkehr aus dem Auslandsstudium sind die Anreise-, Endbescheinigung und ein Abschlussbericht einzureichen. Die Gasthochschule stellt ein Transcript of Records aus, welches für die Anerkennung an der Heimatuniversität benötigt wird. Für Master-Studierende ist zudem eine Kopie des Bachelorzeugnisses erforderlich. Besondere Anforderungen an den Lebenslauf und das Motivationsschreiben gelten für Studienaufenthalte in Ländern wie den USA, Kanada und Australien, wie uni-potsdam.de hervorhebt.
Insgesamt steht die PH Gmünd den Studierenden mit umfassenden Informationen und Unterstützung bei der Planung und Durchführung eines Auslandsstudiums zur Seite. Diese internationalen Erfahrungen bereichern nicht nur den Lebenslauf, sondern fördern auch die persönliche Entwicklung der Studierenden.