Allgemein

Sustainability Days an der TU Ilmenau: Gemeinsam für eine grüne Zukunft!

Am 22. April 2025 beginnen die 5. Sustainability Days an der Technischen Universität Ilmenau, die bis zum 26. April 2025 stattfinden werden. In dieser Woche erwartet die Teilnehmer ein umfassendes Programm, das interaktive Vorträge, Workshops, Diskussionen sowie einen Markt der Möglichkeiten umfasst, der sich mit ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit befasst. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu schärfen und eine Plattform für den Austausch nachhaltiger Ideen zu bieten. Die AG Nachhaltigkeit im Referat Sport, Umwelt und Gesundheit des Studierendenrats (StuRa) organisiert die Tage in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Akteur*innen der Universität.

Alle Studierenden, Mitarbeitenden der TU Ilmenau sowie externe Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist unsere gemeinsame Verantwortung“. Seit 2023 sind die Nachhaltigkeitstage fest im Semesterkalender der TU Ilmenau verankert, um die Student*innen für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen.

Vielfalt des Programms

Der erste Tag der Veranstaltung startet um 10 Uhr mit einem Austausch über die Idee eines Campus-Gartens, durchgeführt von Angehörigen der TU Ilmenau und Studierenden der Fachhochschule Erfurt. Ein Highlight des Tages ist der Vortrag von Dr. Tobias Wätzel von der BOREAS GmbH, der über „Grüner Strom und Wasserstoff als Chance für Wirtschaft und Klima“ referiert. Am 23. April findet von 11 bis 13 Uhr im Mensa-Foyer der Markt der Möglichkeiten statt, der den Austausch über nachhaltige Projekte und Initiativen fördert, inklusive einer Second-Hand-Fashion Corner und einem mobilen Fahrradreparaturstand.

Ein weiterer interessanter Vortrag am 23. April um 14 Uhr wird von Chris Rombeck vom Umweltbildungswerk gehalten, der die ökologischen Folgen der Ernährung thematisiert. Der 24. April steht im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hier wird apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein von der Universität Erfurt einen Impulsvortrag über experimentelle Lehr-Lern-Arrangements halten, gefolgt von einem Filmscreening des Dokumentarfilms „The True Cost“ am Abend im Helmholtz-Hörsaal.

Engagement für die Umwelt

Am 25. April sind mehrere Workshops und Vorträge geplant. Dazu zählt ein Recycling-Workshop im Makerspace der Universitätsbibliothek sowie ein Vortrag über den Artenschutz an Gebäuden, welcher ebenfalls im Ernst-Abbe-Zentrum stattfindet. Außerdem organisiert ein Repariertreff im Technologie- und Gründerzentrum die Unterstützung bei der Reparatur defekter Elektrogeräte, um den Wert und die Lebensdauer dieser Produkte zu verlängern.

Die Veranstaltung spricht gezielt Personen an, die sich für nachhaltige Themen engagieren oder Einblicke in diese erhalten möchten. Unterstützt wird die Veranstaltung auch durch die globale Initiative der Vereinten Nationen, die die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verfolgt, welche als Teil der Agenda 2030 und des Klimaschutzabkommens von Paris seit dem 1. Januar 2016 in Kraft sind. Diese Ziele zielen darauf ab, eine gerechte und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise weltweit zu fördern.

Für Interessierte, die mehr über die Sustainability Days erfahren möchten, steht Dr. Mira Rochyadi-Reetz von der Arbeitsstelle Nachhaltigkeitskommunikation der TU Ilmenau als Kontaktperson zur Verfügung. Weitere Informationen über die BNE-Initiative, die einen kreativen und alltagsorientierten Zugang zu nachhaltigen Themen in Neukirchen-Vluyn fördert, sind auf den entsprechenden Webseiten abrufbar.

tu-ilmenau.de berichtet über die Veranstaltung und deren Programm. Für weitere Details zur BNE-Initiative besuchen Sie klimaschutz-nv.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-ilmenau.de
Weitere Infos
klimaschutz-nv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert