
Am 12. September 2025 steht die Technische Universität Braunschweig im Mittelpunkt verschiedener bedeutender Ereignisse. Am kommenden Montag werden die Feierlichkeiten zum Tag der Demokratie um 11:55 Uhr auf dem Universitätsplatz stattfinden. Diese Veranstaltung verspricht zahlreiche Aktionen, die das Bewusstsein für demokratische Werte fördern sollen.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Summer School zur „Automotive Circular Economy“, die ihre erste Sitzung am Campus Wolfsburg abhält. Hier arbeiten Studierende an Ideen für eine nachhaltigere Automobilproduktion, ein Thema, das in der heutigen Zeit immer relevanter wird.
Innovative Forschungsprojekte
Die Universität präsentiert auch spannende Forschungsinitiativen. Eines dieser Projekte ist das COIN-Projekt zur Wellenkraft, das mit 4 Millionen Euro aus dem Programm „Horizon Europe“ gefördert wird. Ab dem 1. November werden neun europäische Organisationen zusammenarbeiten, um innovative Wellenkraftwerke zu entwickeln.
Eine weitere lobenswerte Initiative ist HiPerCoRig, eine Spezialbohranlage, die sich auf die Gewinnung von Bohrkernen in Wassertiefen von bis zu 200 Metern spezialisiert hat. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung unterstützt.
Prof. Fahim Mohammadi wurde als neuer Leiter des Instituts für Gestaltungsmethodik und Darstellung zum 1. September berufen. Unter seiner Leitung dürften neue Impulse in der Forschung und Lehre zu erwarten sein.
Kinder und familienfreundliche Angebote
Das neu eingerichtete Eltern-Kind-Büro im PVZ, das seit August verfügbar ist, bietet Eltern die Möglichkeit, Raum 422 über den Outlook-Kalender zu buchen. Dies zeigt das Engagement der Universität für familienfreundliche Lösungen.
Am 15. September beginnt auch die Kinder-Uni, die Schüler*innen Wissen über das Thema Recycling vermitteln wird. Neben Vorlesungen wird es eine Podcast-Serie mit dem Titel „Clever nachgefragt!“ geben, um das Interesse der Jüngeren an Umweltfragen zu fördern.
Veranstaltungen und Informationsangebote
Im Rahmen der laufenden Veranstaltungen wird es einen Kurzvortrag im Rahmen der Reihe geben, den Prof. Simone Kauffeld am 16. September über Meetings halten wird. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Des Weiteren findet am 17. September eine Online-Informationsveranstaltung zur „Toolbox Gesprächsführung“ statt.
Am 23. September wird eine Infoveranstaltung zum Feodor Lynen-Forschungsstipendium veranstaltet. Dieses Stipendium unterstützt deutsche Forschende bei Forschungsaufenthalten im Ausland und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Es steht für Postdocs und erfahrene Forschende aller Fachgebiete offen und zielt darauf ab, weltweite Forschungsaufenthalte bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks zu ermöglichen. Die Teilnehmer profitieren von individueller Betreuung und einer Vielzahl an Förderleistungen.
Interessierte können aus rund 25.000 potenziellen wissenschaftlichen Gastgebern weltweit wählen, wobei einige Gastgeber auch einen finanziellen Eigenbeitrag leisten müssen. Humboldt-Stiftung fördert zudem ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und ermutigt Wissenschaftlerinnen sowie Angehörige unterrepräsentierter Gruppen zur Bewerbung.
Die Vielfalt an Veranstaltungen und Projekten an der Technischen Universität Braunschweig zeigt nicht nur das Engagement für Nachhaltigkeit und Familienfreundlichkeit, sondern auch die Unterstützung von wissenschaftlicher Forschung und deren Entwicklung auf internationaler Ebene.
Zusätzlich wird am 16. September um 15 Uhr eine Ausstellung zu Bauforschung und Denkmalpflege im Architekturpavillon eröffnet, präsentiert von Prof. Gunnar Schulz-Lehnfeld.
Die TU Braunschweig bleibt somit ein aktiver Akteur in der akademischen Welt, während sie gleichzeitig wertvolle Beiträge zur Gesellschaft leistet.