Allgemein

Tag der Ingenieurwissenschaften: Innovationen aus Thüringen im Fokus!

Der Tag der Ingenieurwissenschaften 2025 findet heute, am 3. Juni, in Jena statt und ist eine bedeutende Initiative der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften. Seit 2022 wird diese Veranstaltung jährlich an verschiedenen Hochschulen in Thüringen organisiert. Ziel ist es, die Vielfalt der ingenieurwissenschaftlichen Forschung sichtbar zu machen sowie den Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen zu fördern. Dies wird durch eine Reihe von Impulsvorträgen und einer begleitenden Ausstellung mit innovativen Exponaten, Prototypen und Anwendungen unterstützt. Neben der Ausstellung wird ein Innovation Walk um 14 Uhr stattfinden, der den persönlichen Austausch fördert und demonstriert, wie die Forschung gesellschaftliche Herausforderungen adressiert.

In diesem Jahr wird sich die Bauhaus-Universität Weimar mit mehreren Beiträgen aktiv am Programm beteiligen. Hierbei stehen besonders innovative Projekte im Mittelpunkt, die sowohl aktuelle Probleme als auch zukünftige Herausforderungen anpacken.

Vorträge und Projekte der Bauhaus-Universität Weimar

Zu den genannten Beiträgen gehören eine Reihe spannender Vorträge, deren Themen von nachhaltiger Energie bis hin zu urbaner Mobilität reichen:

  • Wärmewende in Thüringen (9:40 Uhr) – Helge Grüter-Bîrgaoanu präsentiert ein Modell zur Bewertung des Energiebedarfs und der Auswirkungen von Modernisierungsmaßnahmen auf Raumwärme und Warmwasser in Wohngebäuden.
  • Radfahrende im Fokus vernetzter Mobilität (10:20 Uhr) – Rebekka Kramm untersucht die Sicherheit automatisierter und vernetzter Mobilität für verletzliche Verkehrsteilnehmende, unterstützt durch eine Kooperation von vier Thüringer Hochschulen.
  • Entwicklung eines multifunktionalen Fassadenbegrünungsmoduls (11:50 Uhr) – Gloria Kohlhepp stellt ein innovatives Modul zur Kombination von Begrünung, Grauwasseraufbereitung und Photovoltaik vor, das die nachhaltige Nutzung von Trinkwasser in wachsenden Städten zum Ziel hat.
  • Luftreinigung mittels photonischer Oxidationstechnologien (12:10 Uhr) – David Gaeckle und Moritz Pollack präsentieren Ansätze zur Schadstoffentfernung in Industrie und urbanen Räumen sowie die Wirksamkeit photonischer Maßnahmen unter Laborbedingungen.

Zusätzliche Exponate und Projekte

Die Ausstellung umfasst auch eine Vielzahl weiterer Exponate und Projekte, die innovative Ansätze zur Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen präsentieren:

  • Exponate zur Siedlungswasserwirtschaft und Abwasseraufbereitung.
  • Projekt AMELAG TH zur Früherkennung von Infektionsausbrüchen.
  • Projekt FarmWater, das die Nutzung von gereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft untersucht.
  • Analyse von Textilien und Herausforderungen bei der Alttextilverwertung.
  • Projekt phoTech zur Entwicklung photonischer Verfahren für die Luftreinigung.
  • MobELF, ein mobiles Energielabor für praxisnahe Experimente.
  • h2-well, ein Dimensionierungstool für Wasserstoffversorgungssysteme.
  • NEP2N, eine Robotikplattform, die grünen Wasserstoff nutzt.

Diese Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie der Ingenieurnachwuchs und die akademische Gemeinschaft in Thüringen aktiv an der Lösung drängender Probleme unserer Zeit arbeiten. Der Austausch von Ideen und Innovationen ist unerlässlich, um die Zukunft der Ingenieurwissenschaften und deren gesellschaftliche Relevanz weiter zu stärken. Laut dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 sind solche Initiativen entscheidend, um den Innovationsstandort Thüringen zu festigen und auszubauen. Ergänzend hebt die Allianz Thüringer Ingenieure hervor, dass Bildung und angewandte Forschung Kernbestandteile sind, um aktuelle Trends und Herausforderungen effektiv zu meistern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
bundesbericht-forschung-innovation.de
Mehr dazu
allianz-thuering.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert