
Das Folkwang Tanzstudio (FTS) präsentiert am 17. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Pina Bausch Theater auf dem Campus Essen-Werden die Premiere seiner neuen Veranstaltung „Folkwang Tanzstudio Unplugged“. Dabei stehen unfertige und rohe Tanzkompositionen im Mittelpunkt, die den Fokus auf gemeinsames Spiel anstelle von Perfektion legen. Tänzer werden in lockerer Kleidung auftreten, um die Unmittelbarkeit und den kreativen Prozess des Tanzens zu betonen. Für den künstlerischen Leiter Rodolpho Leoni ist es eine Herausforderung, diesen lebendigen Prozess vor Publikum aufrechtzuerhalten. „Es sind schöne Momente während der Proben, die ich miteinander teilen möchte“, sagt Leoni, der auch die Premiere der Choreographie unter dem Arbeitstitel „For the love and laughter“ am 13. Dezember 2025 in der Neuen Aula ankündigt.
Die weiteren Aufführungen von „Folkwang Tanzstudio Unplugged“ finden am 18. Oktober 2025 zur gleichen Zeit statt. Die Ticketpreise sind auf 15 Euro festgelegt, ermäßigt kosten sie 8 Euro und können über die Folkwang Kartenhotline, per E-Mail sowie an der Abendkasse erworben werden. Schüler*innen haben mit einem gültigen Schulausweis freien Eintritt.
Die Geschichte des Folkwang Tanzstudios
Das Folkwang Tanzstudio hat eine lange und bedeutende Geschichte. Ursprünglich 1928 von Kurt Jooss als Folkwang-Tanztheater-Experimentalstudio gegründet, gilt es als „Wiege“ des deutschen Ausdruckstanzes. Jooss, der 1930 Ballettdirektor der Oper in Essen wurde, führte das Studio zur Entstehung des permanenten Tanzensembles der Oper. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg von Jooss, der 1932 mit dem Stück „The Green Table“ den ersten Preis beim internationalen Choreografiewettbewerb in Paris gewann. Nach turbulenten Jahren und der Flucht Jooss’ aus Deutschland aufgrund seiner Weigerung, jüdische Kollegen zu entlassen, wurde das Folkwang Tanzstudio unter verschiedenen Direktoren weitergeführt und hat zahlreiche wichtige Impulse im Tanz gegeben.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das FTS zu einer international renommierten Graduiertenkompanie, die auch heute noch eng mit namhaften Choreograph*innen zusammenarbeitet. Unter den Künstlern, die das Studio prägten, waren Größen wie Pina Bausch, die von 1968 bis 1973 das Folkwang Ballett leitete, und später das Studio entscheidend mitgestaltete.
Das Institut für Zeitgenössischen Tanz
Im Jahr 2011 erhielt die Tanzausbildung an der Folkwang Universität der Künste durch die Gründung des Instituts für Zeitgenössischen Tanz (IZT) eine neue Struktur. Hier werden Bachelor- sowie Masterstudiengänge in Tanz und Tanzkomposition angeboten. Diese Studiengänge legen besonderen Wert auf praktische Anwendungen in Tanz und Choreographie und bieten eine umfassende Ausbildung für angehende Tänzerinnen und Tänzer.
Das FTS, die Graduiertenkompanie des IZT, ist bekannt dafür, dass es talentierte Tänzer aus aller Welt beherbergt. Masterstudierende im Bereich Tanzkomposition/Choreographie führen ihre Abschlussprojekte in Zusammenarbeit mit diesen Tänzern durch, wodurch sich eine kreative Synergie entwickelt, die für die Weiterentwicklung des zeitgenössischen Tanzes von großer Bedeutung ist.
Zusätzlich wird die künstlerische Entwicklung des FTS durch Kooperationen mit internationalen Gastchoreographen bereichert. Die engagierten Lehrkräfte und Korrepetitoren am IZT tragen dazu bei, die Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste auf hohem Niveau zu halten und den Studierenden die bestmögliche Grundlage für ihre künstlerische Laufbahn zu bieten. Weitere Informationen über die Veranstaltungen und die Ausbildung sind auf der Folkwang-Universität der Künste verfügbar.