Allgemein

Technische Universität Dresden eröffnet innovativen TUD|excite Space!

Am 22. Mai 2025 fand im Andreas-Schubert-Bau der Technischen Universität Dresden (TUD) die feierliche Eröffnung des TUD|excite Space und des TUD|excite Innovation Hub statt. Diese neuen Einrichtungen sollen innovative Räume für Transferleistungen bieten und dabei das Ziel verfolgen, die TUD zu einer führenden Institution für wissenschaftlich getriebene Innovation und unternehmerisches Denken in Europa zu entwickeln. Mit Unterstützung von Wissensarchitekten der TUD und des Innenarchitekturbüros ONWS soll ein modernes New-Work-Konzept in diesem Rahmen realisiert werden. Rektorin Prof. Ursula M. Staudinger betonte die Bedeutung des TUD|excite Space als „One-Stop-Shop“ für Transfer- und Gründungsunterstützungsleistungen.

Der neue TUD|excite Innovation Hub, der in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sowie dem Technologiezentrum Dresden entstand, wurde ebenfalls der Öffentlichkeit vorgestellt. Staatssekretär Thomas Kralinski hob die Relevanz des TUD|excite Space für kreative Projekte hervor und wies auf die großzügigen Zuschüsse von etwa 22,7 Millionen Euro hin, die während der aktuellen EFRE-Strukturfondsförderperiode 2021-2027 durch den Freistaat Sachsen und die EU bereitgestellt werden.

Unterstützung für Innovation und Gründung

Ein zentrales Anliegen von TUD|excite ist es, enge Netzwerke innerhalb des Innovations-Ökosystems zu fördern. Prof. Andreas Pinkwart erklärte die Rolle von TUD|excite als Katalysator für Innovationen und betonte die Unterstützung für Forscher, um deren Ergebnisse in die Praxis zu überführen. Dies umfasst auch die Sicherung von Eigentumsrechten und die Unterstützung von Start-ups. Die TUD hält zudem mit etwa 100 neuen Patenten pro Jahr den Rekord für die meisten Patente in Deutschland, was den Innovationsgeist an der Universität unterstreicht.

Der Fokus von TUD|excite liegt auf mehreren Bereichen, darunter die Verwaltung von Patenten und die Unterstützung forschungsbasierter Innovationen. Die Einrichtung ist in sechs Einheiten gegliedert:

  • excite|PATENTS: Verwaltung des IP-Prozesses von der Erfindung bis zum Eigentumsrecht.
  • excite|INNOVATE: Koordination des Transfers von Forschungsergebnissen und geistigem Eigentum in die Praxis.
  • excite|STARTUP: Informationen, Schulungen, Beratung und Unterstützung für angehende Gründer.
  • excite|TALENTS: Sensibilisierung von Studierenden und Mitarbeitenden für Transfer- und Gründungsmöglichkeiten.
  • excite|FUTURELAB: Förderung von Forschung und Innovation im Technologietransfer und Unternehmertum.
  • excite|FACILITATE: Optimierung von Prozessen und Sicherstellung exzellenter Dienstleistungen bei TUD|excite.

Innovationsförderung durch Kooperation

Durch die Bündelung zentraler Aktivitäten der TU Dresden in den Bereichen Innovation, Transfer und strategische Partnerschaften wird TUD|excite zu einem bedeutenden Akteur im Technologietransfer. wie auch das Max-Planck-Institut für Wissenschaftstransfer, das aktiv Patente und Lizenzen verwaltet und den Technologietransfer in verschiedenen Fachrichtungen vorantreibt. Diese Synergien zwischen akademischen Institutionen sind entscheidend für die Schaffung neuer Produkte oder industrieller Verfahren und zeigen die Vorreiterrolle Dresdens in der Innovationslandschaft Deutschlands.

Die TUD wird weiterhin an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit sächsischen Unternehmen teilnehmen, um den Technologietransfer und die Innovationskraft in der Region zu fördern. Dr. Michelangelo Masini von ZEISS unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Innovation und Technologietransfer, insbesondere im Bereich der Medizintechnik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
silicon-saxony.de
Mehr dazu
mpg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert