Allgemein

Teddyklinik öffnet wieder: Kinder behandeln ihre Kuscheltiere!

Die Ulmer Teddyklinik hat wieder ihre Pforten geöffnet und bietet eine innovative Möglichkeit für Kinder, sich mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen. Am Dienstag, den 3. Juni, findet von 13:30 bis 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde im Bürgerzentrum Eselsberg statt. Hier können Kinder ab drei Jahren ihre „kranken“ Puppen und Teddys von studentischen Teddy-Docs untersuchen lassen. Die Anmeldung ist nicht erforderlich und richtet sich besonders an Kindergarten- und Grundschulkinder.

Das Ziel der Teddyklinik ist es, Kindern die Angst vor medizinischen Untersuchungen zu nehmen. Durch spielerisches Lernen sollen Berührungsängste abgebaut werden. Über 150 ehrenamtliche Studierende der Uni Ulm unterstützen dieses Projekt, das bereits zum 15. Mal stattfindet. Kinder können beim „Röntgen“ von Knochenbrüchen helfen oder sogar die „Blutgruppe“ ihrer Kuscheltiere bestimmen.

Einblicke in die Abläufe der Teddyklinik

In der Teddyklinik wird alles geboten, was zu einem ärztlichen Besuch gehört. So erhalten die kleinen Patienten ein U-Heft für ihre Untersuchungen und Werte. Notfälle werden teddymedizinisch versorgt, etwa mit Pflastern oder Verbänden. Zudem gibt es in der Apotheke der Klinik „Medikamente“ wie „Smarticillin“ oder „Bonbonin“, die den Kindern spielerisch nähergebracht werden.

An einem Vormittag wird auch die Zahnhygiene in den Fokus gerückt: Studierende der Zahnmedizin demonstrieren, wie wichtig es ist, gut auf die Zähne zu achten. Die Teddyklinik bietet dabei ein Umfeld, in dem Lernen und Unterhaltung Hand in Hand gehen, und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Reparatur kaputter Spielzeuge nicht Teil des Angebots ist.

Ähnliche Veranstaltungen finden auch an anderen Orten statt, wie z. B. an der Uniklinik Würzburg. Diese Teddyklinik wird vom 13. bis 15. Mai 2024 stattfinden, ebenfalls organisiert von Studierenden der Human- und Zahnmedizin sowie Pharmazie. Hier können Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ihre Kuscheltiere untersuchen lassen und erhalten nach der Behandlung Pflegeartikel für zuhause. Die Veranstaltung legt ihren Fokus auf den Abbau von Ängsten vor Arzt- und Zahnarztbesuchen.

Teddykliniken im Vergleich

Zusätzlich wird auch in Gießen an der Justus-Liebig-Universität eine Teddyklinik angeboten. Dieses Projekt richtet sich vor allem an Vorschulkinder und deren Familien. Hier übernehmen die Kinder die Rolle der Begleiter ihrer Kuscheltiere und erleben den Heilungsprozess an verschiedenen Stationen der Klinik. Das Ziel ist, Vertrauen in die Medizin aufzubauen und den Kindern eine besondere Erfahrung zu bieten.

In all diesen Initiativen stehen das spielerische Lernen und der Abbau von Ängsten im Mittelpunkt. Die Teddykliniken schaffen eine entspannte Atmosphäre, in der Kinder medizinische Abläufe in einem geschützten Rahmen kennenlernen können. Um diese wichtigen Projekte weiterhin zu ermöglichen, sind oft Spenden notwendig, sei es in Form von Materialien oder durch ehrenamtliche Hilfe.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-ulm.de
Weitere Infos
med.uni-wuerzburg.de
Mehr dazu
teddyklinikgiessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert