Allgemein

Thüringens Minister Tischner: Auf Entdeckungstour an der Bauhaus-Uni!

Am 6. Juni 2025 wird der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, die Bauhaus-Universität Weimar besuchen. Dieser Rundgang zielt darauf ab, zentrale Forschungsvorhaben, innovative Lehrkonzepte sowie strategische Entwicklungen der Universität zu beleuchten. Begleitet wird der Minister vom Präsidium und weiteren Vertretern der Universität, die ihm einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Institution geben möchten.

Besondere Stationen des Programms sind unter anderem das Gropius-Zimmer und die digitale Rekonstruktion im Digital Bauhaus Lab. Ein Highlight wird die Präsentation des Exzellenzclusters „Imaginamics“ sein, der kürzlich im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wurde. In diesem Kontext ermöglicht die Exzellenzstrategie den Universitäten, internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen und ihre Forschungsprojekte gezielt zu fördern, um sich im globalen Wissenschaftsmarkt besser zu positionieren.

Exzellenzförderung in Deutschland

Die Exzellenzstrategie wurde 2016 eingeführt mit dem Ziel, den deutschen Wissenschaftsstandort im internationalen Wettbewerb zu stärken. Sie ist eine Fortsetzung der Exzellenzinitiative, die von 2007 bis 2017 in Kraft war und bereits signifikante Fortschritte in der Forschung und internationaler Vernetzung brachte. Die aktuelle Strategie teilt sich in zwei Hauptförderlinien: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten.

  • Exzellenzcluster: Diese fördern internationale wettbewerbsfähige Forschungsfelder an Universitäten und bedeuten eine enge kollaborative Zusammenarbeit von Wissenschaftlern zur Ausbildung von Nachwuchskräften.
  • Exzellenzuniversitäten: Diese stärken Universitäten oder Universitätsverbünde, die an mehreren Exzellenzclustern beteiligt sind, durch dauerhafte Fördermaßnahmen.

Am 22. Mai 2025 beschloss die Exzellenzkommission die Förderung von 70 Exzellenzclustern ab 2026, für die insgesamt 539 Millionen Euro jährlich bereitstehen. Diese Förderung wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte von den jeweiligen Bundesländern finanziert. Die regelmäßige Evaluation der geförderten Aktivitäten soll die Qualität der Programme sicherstellen und wird von einem Expertengremium überwacht.

Innovationen an der Bauhaus-Universität Weimar

Der Besuch von Christian Tischner wird auch Einblicke in das hybride Lernlabor der Bauhaus-Universität bieten. Dort werden innovative Konzepte für Lehren und Lernen vorgestellt, die unter anderem nachhaltige Mobilitätsplanung und ressourcenschonendes Bauen beinhalten. Auch das Design Lab, das experimentelle Zugänge in kreativer Robotik und aktuelle Fragestellungen der Designtheorie behandelt, wird Teil des Programms sein.

Der Abschluss des Ministerbesuchs findet in der M18, dem Haus der Studierenden, statt, wo der Austausch über die Lehramtsstudiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar im Mittelpunkt stehen wird. Diese Veranstaltung ist ein wichtiger Schritt, um zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Hochschulbereich zu diskutieren.

Zusätzlich wird die Exzellenzstrategie weiterhin für alle Disziplinen offen sein und das Begutachtungsverfahren wird interdisziplinäre Anträge berücksichtigen. Die Ergebnisse der Evaluierungen fließen in künftige Entscheidungen ein, die auf wissenschaftlicher Qualität basieren und von internationalen Experten bewertet werden.

Für weitere Informationen über den Besuch des Ministers und die Entwicklungen an der Universität besuchen Sie bitte die Website der Bauhaus-Universität Weimar: hier.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
bmbf.de
Mehr dazu
exzellenzstrategie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert