Allgemein

TiHo stärkt Zukunft mit neuen Mitgliedern und 14 Millionen Euro Förderung!

Am 4. April 2025 wurde die konstituierende Sitzung des Stiftungsrats der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) abgehalten. Dabei wurden entscheidende Weichen für die Zukunft der Hochschule gestellt. Der Stiftungsrat hat mit Dr. Sonja Hammerschmid, einer Molekularbiologin, und Professor Holger Volk, PhD, als neuen Mitgliedern zwei erfahrene Wissenschaftler ausgewählt. Dr. Nicole Elleuche übernimmt erneut den Vorsitz, während Professor Dr. Wolfgang Brück als Stellvertreter fungiert. Weitere Mitglieder sind Professorin Dr. Meike Mevissen, Birgitt Mendig, Arkadiusz Owcarz (Vertreter des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur), Dr. Beate Pöttmann, Kim Kolbe und Professor Dr. Dr. h.c. Peter Seeberger. Thomas Schröder und Harald Sieme scheiden zum Beginn der neuen Amtszeit aus dem Stiftungsrat aus, wie tiho-hannover.de berichtet.

Ein zentrales Thema dieser Sitzung war der Antrag „Potenziale strategisch entfalten“, der der TiHo eine Fördersumme von 14 Millionen Euro im Rahmen des Förderprogramms „zukunft.niedersachsen“ sichert. Diese Initiative soll die Stärken der Hochschulen in Niedersachsen weiterentwickeln und zukunftsweisende Projekte unterstützen. Alle 20 staatlichen Hochschulen des Landes beteiligen sich an dieser umfassenden Förderung, die insgesamt 265 Millionen Euro umfasst. Die Mittel stammen aus den Dividenden der VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, wie hannover.de hervorhebt.

Fördermittel und Initiativen

Die Initiative „Potenziale strategisch entfalten“ ist die größte Förderinitiative in der Geschichte Niedersachsens. Anträge wurden von einem internationalen Expertengremium bewertet, das Kriterien wie Innovationsgrad und wirtschaftliche sowie wissenschaftliche Hebelwirkung zugrunde legte. Ziel ist die internationale Profilierung und Positionierung der Hochschulen.

Die bewilligten Summen variieren enorm zwischen den Institutionen. Einige der Highlights sind:

Hochschule Bewilligte Summe
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22,5 Mio. Euro
Hochschule Hannover 16,25 Mio. Euro
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 11,75 Mio. Euro
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 20 Mio. Euro
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 14 Mio. Euro

Die Hochschule Hannover erhält 16,25 Millionen Euro für ihr Projekt „Driver of Future Transformation (DriFT@HsH)“, das sich auf Künstliche Intelligenz und nachhaltige Praktiken konzentriert. In diesem Rahmen sollen auch drei neue InnoLabs eingerichtet werden, darunter das cAIreLab, das useLAB und der EnergyZero-Campus. Die Leibniz Universität Hannover wird 22,5 Millionen Euro in ihr Konzept „LIFT – Global Inspirations for Local Transformation“ investieren, welches auf die Gewinnung internationaler Forscher abzielt, um Netzwerke auszubauen und die CO2-Neutralität des Campus voranzutreiben.

Schlussfolgerung

Die Entwicklungen an der TiHo und die Aufnahme in die geförderten Programme unterstreichen den Stellenwert der Hochschule in der akademischen Landschaft Niedersachsens. Die Initiative „Potenziale strategisch entfalten“ wird nicht nur die Forschung durch erhebliche finanzielle Mittel unterstützten, sondern auch zur Verbesserung des Wohlbefindens von Menschen, Tieren und der Umwelt beitragen. Dieses Konzept wird oft unter dem Begriff „One Welfare“ zusammengefasst, der die Wechselbeziehungen zwischen tierlichem und menschlichem Wohlbefinden sowie der Umwelt thematisiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tiho-hannover.de
Weitere Infos
hannover.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert