Allgemein

Trierer Universität punktet im CHE Ranking: Studierenden bewerten Betreuung!

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuelle Ergebnisse einer umfassenden Studierendenbefragung zu verschiedenen Studienfächern an der Universität Trier veröffentlicht. Diese Umfrage ist Teil des renommierten CHE Hochschulrankings, das seit 25 Jahren als das umfassendste Ranking deutscher Universitäten gilt. Die Befragung betrifft insbesondere die grundständigen Studiengänge in Erziehungswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Romanistik.

Die Rückmeldungen der Studierenden enthüllten, dass die Betreuung durch Lehrende sowie die Unterstützung zu Beginn des Studiums besonders positiv bewertet wurden. Die Universität Trier ist bekannt dafür, neue Studierende durch zahlreiche Einführungsveranstaltungen, sogenannte O-Tage, gut zu integrieren. Befragte in der Romanistik bewerteten die Hilfsbereitschaft der Lehrenden mit 4,3 von 5 Punkten, während in der Germanistik eine Punktzahl von 4,0 für die Besprechung von Studienaufgaben vergeben wurde.

Ergebnisse der Studierendenbefragung

Im Fach Psychologie wurden 4,3 Punkte für die Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Studierenden erreicht. Auch die Erziehungswissenschaften schnitten gut ab: Hier erhielten studienbegleitende Unterstützungsangebote wie Tutorien eine Bewertung von 4,0 Punkten. Die Ausstattung der Bibliothek wurde ebenfalls durchweg positiv beurteilt, und in der Psychologie gab es Bestwerte für die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten sowie Anregungen zur kritischen Reflexion.

Zusätzlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse in Trier können Studierende in den kommenden Monaten ihre Studienbedingungen für das CHE Hochschulranking 2025/26 bewerten. Die Befragung, die in den ingenieurwissenschaftlichen sowie den bereits genannten Studiengängen durchgeführt wird, zielt darauf ab, umfassende Informationen zu den Lehr- und Lernbedingungen an den Hochschulen zu sammeln. Die Einladungen zur Teilnahme an dieser wichtigen Erhebung werden direkt von den jeweiligen Hochschulen versendet.

Methodik der Datenerhebung

Die Studierendenbefragung findet von Mitte Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 statt. Eingeladen werden Studierende ab dem dritten Fachsemester, wobei auch Masterstudierende im Fach Architektur ab dem ersten Fachsemester zur Teilnahme aufgefordert werden. Ein Grundsatz dabei ist, dass für die Veröffentlichung der Ergebnisse eine Mindestanzahl von mindestens 15 Antworten pro Fach erforderlich ist, um die Datenqualität zu gewährleisten.

Studierende können verschiedene Aspekte, wie etwa die Studienorganisation, die Betreuung durch Lehrende und die generelle Unterstützung im Studium, bewerten. Auch spezifische Fragen zu Laborpraktika oder Exkursionen werden in den Fragebogen aufgenommen. Der gesamte Prozess wird durch das CHE überwacht, um sicherzustellen, dass die Urteile der Studierenden unbefangen und unverfälscht sind. Hochschulen dürfen zudem keine Versuche unternehmen, die Bewertungen der Studierenden zu beeinflussen, da dies zur Nichteinhaltung der Veröffentlichungskriterien führen würde.

Die Ergebnisse der Befragung werden im Mai 2025 im ZEIT Studienführer sowie online unter heystudium.de/ranking veröffentlicht. Detaillierte Informationen zur Methodik der Erhebung sind auf der Webseite des CHE zugänglich, welche die Transparenz und Validität des Rankings unterstützt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-trier.de
Weitere Infos
che.de
Mehr dazu
methodik.che-ranking.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert