Allgemein

Trikots für den Verein: Ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt!

Am 20. Mai 2025 fand an der Deutschen Sporthochschule Köln der dritte bundesweite Trikottag statt, eine Initiative, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seinen Mitgliedsorganisationen organisiert wurde. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Bedeutung des Vereinssports zu betonen und ein sichtbares Zeichen für gemeinschaftliche Werte zu setzen. Beschäftigte und Studierende der Hochschule trugen Trikots ihrer Lieblingsvereine und verwandelten den Campus in ein buntes und lebendiges Abbild der sportlichen Vielfalt.

Das Motto dieses Jahr lautete „Wir sind viele”, und es wurde bewusst darauf hingewiesen, wie vielschichtig und vielfältig der Vereinssport ist. Überraschend viele Angehörige der Sporthochschule nahmen am Campusfoto teil, was den Gemeinschaftsgeist und das Teilen von Erfahrungen verdeutlichte. Rektor Univ.-Prof. Dr. Ansgar Thiel setzte sich besonders für diese Aktion ein und hob die Rolle des Sports als Mittel zur sozialen Integration und Inklusion hervor, was die Aktion noch bedeutungsvoller machte.

Ein Zeichen für den Vereinssport

Im Rahmen des Trikottags wurden die Werte Vielfalt, Zusammenhalt, Respekt, Toleranz und sportliche Fairness gefördert. Laut integration.dosb.de ist der Trikottag nicht nur eine Gelegenheit, Vereinsfarben zu zeigen, sondern auch eine Aktion, die 28 Millionen Menschen aus bundesweiten Sportvereinen anspricht. Der DOSB und die Landessportbünde ermutigten zur Trageweise von Vereinskleidung im Alltag, sei es bei der Arbeit, in Schulen oder im Supermarkt, um ein starkes, sichtbares Zeichen für den Vereinssport zu setzen.

Die Veranstaltung wurde zusätzlich durch die Beteiligung des Bundesprogramms „Integration durch Sport” (IdS) unterstützt, welches sowohl durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als auch das Bundesministerium des Innern (BMI) gefördert wird. Etwa 1.500 programmnahe Vereine, darunter 890 Stützpunktvereine, beteiligten sich aktiv an der Aktion. Die Mitarbeiter*innen des BAMF trugen somit am Trikottag ebenfalls Trikots, um Vielfalt und demokratische Werte zu unterstützen.

Die integrative Kraft des Sports

Sport hat das Potenzial, Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen, wie in einem Artikel auf bpb.de beschrieben wird. Vereinssport gilt als eine wichtige Plattform für gesellschaftliche Teilhabe und Integration, besonders für Migrantinnen und Migranten. Zahlreiche Studien betonen die Bedeutung von Sportvereinen als Orte der Zusammenkunft, wo interkulturelle Begegnungen und der Austausch zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen gefördert werden.

Dieser Trikottag stellte einmal mehr unter Beweis, dass der Vereinssport über bloße Wettkämpfe hinausgeht und zu einem zentralen Bestandteil der Gesellschaft und ihrer Werte werden kann. Durch die Förderung von Vielfalt und Inklusion zeigt der Sport seine wahren Stärken und die Fähigkeit, Barrieren zu überwinden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dshs-koeln.de
Weitere Infos
integration.dosb.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert