
Ab dem Wintersemester 2025/26 führt die Technische Universität Chemnitz einen neuen Bachelorstudiengang mit dem Titel „Foundations in Data Science“ ein. Dieser englischsprachige Studiengang wurde ins Leben gerufen, um der wachsenden Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der Datenwissenschaften gerecht zu werden. Der Bedarf an solchen Fachkräften ist in Deutschland noch immer hoch, dennoch existieren nur wenige spezialisierte Programme für Data Science, wie tu-chemnitz.de berichtet.
Ein zentrales Merkmal des neuen Studienangebots ist die starke Fokussierung auf die mathematischen Grundlagen und Techniken, die für die Lösung moderner datenbasierter Herausforderungen erforderlich sind. Dabei werden wesentliche Fähigkeiten wie logisches und abstraktes Denken, analytisches Vorgehen sowie präzise Kommunikation vermittelt. Zudem legt die TU Chemnitz besonderen Wert auf Teamarbeit und Durchhaltevermögen, die in interdisziplinären Projekten zwischen Mathematik und angewandten Wissenschaften zum Tragen kommen.
Studieninhalte und Zulassung
Die Studieninhalte im neuen Studiengang umfassen eine Vielzahl von Themenbereichen, darunter Mess- und Integrationstheorien, Vektoranalysis, gewöhnliche Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeits- und mathematische Statistik sowie spezifische Lehrveranstaltungen zu Data Science. Bei der Zulassung für den Studiengang gibt es keine Zulassungsbeschränkungen, allerdings empfiehlt die Fakultät für Mathematik einen fachspezifischen Eingangstest vor der Bewerbung. Außerdem ist ein optionaler Vorbereitungskurs auf Abiturniveau über Online-Übungstools verfügbar.
Internationale Bewerber haben bis zum 15. Juli 2025 Zeit, sich zu immatrikulieren, während für deutsche Studierende der Termin auf den 19. September 2025 festgelegt ist. Ein weiterer positiver Aspekt des Studiengangs ist die integrierte Deutsch-Ausbildung. Somit werden die Studierenden, die nicht über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, durch verpflichtende Deutsch-Sprachmodule je nach Sprachniveau (A1–B1+) geschult. Diese Maßnahme fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten ausländischer Studierender, sondern unterstützt auch deutsche Studierende dabei, ihre Englischkenntnisse zu verbessern, wie daad.de ergänzt.
Karriereaussichten
Die Absolventen des neuen Bachelorstudiengangs haben ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten. Sie können direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen oder ein Masterstudium, zum Beispiel im Bereich „Data Science“ an der TU Chemnitz, anstreben. Potenzielle Arbeitsfelder umfassen Datenanalyse, Business Intelligence, Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, sowie Branchen wie die Automobilindustrie und smarte Mobilität.
Die Vorlesungszeiten des Studiengangs sind auf zwei Hauptblöcke aufgeteilt: vom 7. April 2025 bis zum 18. Juli 2025 und vom 13. Oktober 2025 bis zum 6. Februar 2026. Interessierte Studierende finden umfassende Informationen zur Bewerbung auf den Webseiten des Studierendenservices der TU Chemnitz oder können sich direkt an Prof. Dr. Philipp Reiter wenden. Eine wichtige Ressource für diejenigen, die sich im deutschen Hochschulmarkt orientieren möchten, stellt studieren.de dar, die über 650 Hochschulstandorte und mehr als 20.000 Studienangebote in Deutschland listet.