
Am 10. Juli 2025 wurde der renommierte Lehrpreis der Technischen Universität Clausthal an Prof. Rüdiger Ehlers für seine herausragende Lehrveranstaltung „Embedded Systems Engineering I“ verliehen. Diese Auszeichnung, die seit 2013 vergeben wird und in diesem Jahr 37 Vorschläge von 22 nominierten Professoren umfasste, unterstreicht die hohe Wertschätzung, die die Universität der innovativen und zukunftsorientierten Lehre beimisst. Der Lehrpreis ist mit einem einmaligen Zuschuss von 5.000 Euro für Lehr- und Betriebsmittel verbunden, wie tu-clausthal.de berichtet.
Die Jury, die aus drei Lehrenden und drei Studierenden bestand, lobte insbesondere die praktischen Anteile von Prof. Ehlers’ Lehrveranstaltung, die sich mit den in Alltagsgeräten und Maschinen eingesetzten eingebetteten Systemen beschäftigt. Jürgen Lars Sackbrook, Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik, hob die Qualität der Veranstaltung hervor und würdigte die engagierte Arbeit von Prof. Ehlers. Dieser äußerte seinen Dank für die Anerkennung und betonte, dass auch die Tutoren maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hätten.
Innovative Lehrmethoden und interdisziplinärer Ansatz
Prof. Ehlers’ Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau und zeichnet sich durch ihren Constructive-Alignment-Ansatz aus, der aufgrund der pandemiebedingten Umstellungen in den letzten Jahren entwickelt wurde. Dabei werden die praktischen Übungen, bei denen moderne Mikrocontroller zum Einsatz kommen, besonders betont. Diese decken ein breites Anwendungsspektrum ab, von Kleinstgeräten bis hin zu Steuergeräten für autonomes Fahren. Ergänzend wird ein videobasierter Einführungskurs in die Programmiersprache C angeboten, der Studierenden den Zugriff auf hochwertige, aufgearbeitete Lehrmaterialien ermöglicht, wie auf tu-clausthal.de ausführlich beschrieben wird.
Ein weiteres Merkmal der Lehrveranstaltung ist das individualisierte Prüfungsfeedback, das den Studierenden helfen soll, ihre Leistungen gezielt zu verbessern. Darüber hinaus ist die Veranstaltung eng mit dem Leitmotiv der Circular Economy der TU Clausthal verknüpft, was einen zusätzlichen praxisnahen Bezug zur aktuellen Diskussion über Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung herstellt.
Studiengänge und berufliche Perspektiven
Das Engagement von Prof. Ehlers und seinem Fachbereich ist nicht nur auf die Lehre beschränkt. Auch der Master-Studiengang „Systems Engineering“ der TU Clausthal, der interdisziplinär angelegt ist, bietet berufserfahrenen Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Die Inhalte des Studiengangs umfassen Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaft sowie Informatik und bereiten die Studierenden darauf vor, komplexe technische Systeme über ihren gesamten Lebenszyklus zu entwickeln. Dabei stehen wichtige Aufgaben wie die Entwicklung neuer Produkte, Organisation von Produktionsprozessen und die Qualitätssicherung im Fokus, wie auf ces.tu-clausthal.de dargelegt wird.
Der Studiengang ist über ASIIN akkreditiert und orientiert sich eng am Curriculum der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE). Dies stellt sicher, dass die Absolventen bereit sind, die Herausforderungen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik zu meistern. Die praxisnahe Ausbildung wird durch Blockveranstaltungen und berufsbegleitende Remote-Lehrangebote ergänzt.
Die Vergabe von Lehrpreisen wie die des TU Clausthal ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für hervorragende Lehre, sondern unterstützt auch die kontinuierliche Qualitätsentwicklung an Hochschulen. Dies wird durch verschiedene Empfehlungen, wie die der Österreichischen Hochschulkonferenz, unterstrichen, die die Bedeutung von Lehrpreisen zur Verbesserung der Lehrqualität hervorhebt, wie phlu.ch anmerkt.
Insgesamt zeigt die Auszeichnung von Prof. Ehlers, wie wichtig innovatives und praxisnahes Lernen an Universitäten ist und welche Rolle Lehrpreise bei der Förderung solcher Ansätze spielen.