
Am 10. Mai 2025 erlebte die Technische Universität Chemnitz mit dem TUCtag eine eindrucksvolle Veranstaltung auf dem Campus Reichenhainer Straße. Mit über 3.000 Gästen wurde das Event zu einem großen Erfolg. Das Organisationsteam hat den Tag mit über 100 Programmangeboten gestaltet, die von Studierenden und Fakultäten vorbereitet wurden. Diese Vielfalt umfasste Informationen für Studieninteressierte, spannende Vorträge und interaktive Mitmach-Aktionen.
Um 14 Uhr startete der TUCtag, der bis Mitternacht andauerte. Die Veranstaltung richtete sich an Schüler, Studieninteressierte, Bachelor-Absolventen und die breite Öffentlichkeit. Während des Tags präsentierten alle acht Fakultäten und das Zentrum für Lehrer*innenbildung ihre Studienangebote, darunter über 110 verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge. Ein Highlight war der neue Studiengang „Mensch-Umwelt-Technik“.
Alumni-Treffen und Ehrungen
Ein weiterer wesentlicher Teil des TUCtags war das 12. Alumni-Treffen. Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier übergab an etwa 270 Absolventen feierlich 109 Ehrendiplome, darunter zwei diamantene, 100 goldene und sieben silberne Diplome. Die ehemaligen Studierenden nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren und an Führungen durch die Bibliothek und das Universitätsarchiv teilzunehmen.
Neben den akademischen Präsentationen waren auch zahlreiche Freizeitaktivitäten geboten. Die Kinder-Uni Chemnitz stellte das Thema „Spacetour – ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“ in den Mittelpunkt. Dirk Schlesier vom Planetarium Halle (Saale) beeindruckte über 600 Zuhörer mit seinem Vortrag.
Interaktive Erlebnisse und Mitmachaktionen
Auf dem Campusplatz gab es eine Aktionsfläche mit spannenden Experimenten und einem Papierflieger-Wettbewerb. Die „Erlebniswelt Technik“, die über 50 Mitmach-Stationen umfasste, zog viele Besucher an. Besonders beliebt war die „TUCelino“-Fertigung, bei der Kinder und Jugendliche selbst Hand anlegen konnten.
Zusätzlich zur interaktiven Erlebniswelt fand die Lange Nacht der Wissenschaften statt, die mit Laborversuchen und Führungen über den Campus ein weiterer Publikumsmagnet war. Eine Experimentalvorlesung zu chemischen Wundern rundete das Programm ab und bot spannende Einblicke in die Welt der Chemie.
Die Verpflegung wurde durch ein breites Speisen- und Getränkeangebot in der Mensa sichergestellt, die von 17 bis 22 Uhr geöffnet war. Das große Interesse der Besucher wurde vom Organisationsteam als Schlüssel zum Erfolg gewürdigt und in einem Dankeschön an die TUC-Familie hervorgehoben.
Für weitere Eindrücke vom TUCtag können Interessierte den Instagram-Kanal der TU Chemnitz besuchen, wo unter dem Hashtag #TUCtag25 Einblicke in die vielfältigen Angebote aufgezeigt werden. Die Veranstaltung hat nicht nur die akademische Gemeinschaft gestärkt, sondern auch zahlreiche neue Kontakte und Inspirationen für die Zukunft geschaffen.
Weitere Informationen zu Angeboten und Programmpunkten sind auf der Webseite der Technischen Universität Chemnitz erhältlich unter www.tu-chemnitz.de/tuctag. Insbesondere die zusätzlichen Aktivitäten wie Drohnenvorführungen, Escape Room Mathematik und die Lichtshow „Let’s glow #TUCgether!“ verdeutlichen die kreative Gestaltungskraft der Universität. Der TUCtag demonstrierte eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Bildung lebendig und greifbar gemacht werden können.