Allgemein

TUD kürt herausragende Persönlichkeiten: Ein Fest der Exzellenz!

Am 22. Mai 2025 hat die Technische Universität Dresden (TUD) im Dülfersaal zahlreiche Persönlichkeiten geehrt, die sich durch bemerkenswerte Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft hervorgetan haben. Rektorin Prof.in Ursula M. Staudinger würdigte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Gemeinschaft und individuellem Engagement für die akademische Exzellenz.

Ein herausragendes Mitglied dieser Gruppe ist Christiane Schaufler-Münch, die zur Ehrenbürgerin der TUD ernannt wurde. Ihr Engagement über die THE SCHAUFLER FOUNDATION umfasst den Schaufler Lab@TU Dresden und die Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressorentechnik. Zudem hat sie Einfluss auf die Finanzierung von Deutschland-Stipendien genommen und den Neubau der Universitätsschule unterstützt.

Auszeichnungen für Verdienste in der Wissenschaft

Zu den weiteren Ehrungen zählt die Verleihung der Ehren-senatorwürde an Prof. Dr. Michael Albrecht. Er wurde für seine Verdienste um die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus und die Hochschulmedizin Dresden geehrt. Dank seiner Arbeit konnte die Sichtbarkeit der TUD in den Bereichen Krebsforschung, Medizininformatik und medizinische Ausbildung deutlich gestärkt werden.

Die Ehrenmedaille der TUD ging an zwei prominente Wissenschaftler: Prof. Dr. Gerhard Ehninger wurde für seine Leistungen in der Hämatologie sowie sein gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, während Prof. Dr. Andreas Roloff für seine Verdienste um den Forstbotanischen Garten in Tharandt und seine Bildungsarbeit geehrt wurde.

Ehrungen für besondere Beiträge

Die Ehrennadel der TUD wurde an mehrere Persönlichkeiten verliehen, die bedeutende Beiträge in ihren jeweiligen Fachgebieten leisten. Darunter sind:

  • Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, für seine Beiträge zur Materialforschung und zu strategischen Forschungsnetzwerken.
  • GenderConceptGroup (Prof.in Dr. Maria Häusl, Dr. Monika Valtink, Prof.in Cornelia Breitkopf), für ihr Engagement in der Geschlechterforschung.
  • Prof. Dr. Christoph Haberstroh für Pionierleistungen in der Kryo- und Kältetechnik.
  • Dipl.-Ing. Christoph Peukert, für seine Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und Wissenschaftskommunikation.
  • Fay Uhlmann, für ihr studentisches Engagement in den Bereichen Vielfalt, Gleichstellung und Hochschulpolitik.
  • Dipl.-Ing. Dirk Weiß, für seine Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung und digitalen Transformation der Bauklimatik.
  • Dipl.-Soziol. Anja Wiede, für ihr Engagement in der Antidiskriminierungsarbeit und für eine inklusive Universitätskultur.

Kurzvorstellungen aller Geehrten werden bald auf der Website der TUD verfügbar sein.

Neuromorphe Technik und Auszeichnungen

Zusätzlich dazu wird auf der TUD die Ausschreibung für den 2025 Misha Mahowald Prize (MMP) und den 2025 Mahowald Early Career Award (MECA) hervorgehoben. Der MMP wird für herausragende Forschung in der neuromorphen Technik verliehen und ist mit 10.000 USD dotiert. Die Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2024 um 23:59 UTC. Bei Fragen können Interessierte weitere Details auf der Webseite mahowaldprize.org finden.

Diese Ehrungen und Veranstaltungen reflektieren das Engagement der Technischen Universität Dresden, sowohl akademische Exzellenz zu fördern als auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
linkedin.com
Mehr dazu
ctnr.med.uni-rostock.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert