
Am 8. März 2025 veröffentlichte die Technische Universität Dresden (TUD) die neueste Ausgabe des Alumnimagazins „Kontakt-online“. Das aktuelle Heft widmet sich der Rolle internationaler Alumni für die universitäre Identität der TUD. Diese Alumni sind nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern auf allen Kontinenten aktiv und wirken als Botschafter ihrer Alma Mater. In einem Interview äußerte sich die TUD-Rektorin Prof. Ursula Staudinger zur proaktiven Betreuung und Ansprache dieser Alumni.
Besonders hervorzuheben ist ein Bericht über den Werdegang ausgewählter Alumni in der San Francisco Bay Area. Dieser Abschnitt beleuchtet auch die jüngst gegründete Alumni Chapter in dieser Region, die den Kontakt zwischen den ehemaligen Studierenden und der Universität stärken soll.
Alumni-Vereine als Netzwerke
Alumni-Vereine, wie sie auch von der TUD unterstützt werden, sind Organisationen ehemaliger Studierender, die den Kontakt und das Networking fördern. Diese Vereine bieten lokale sowie internationale Aktivitäten an und bieten eine Plattform für persönliche Entwicklung und berufliches Networking. Mitglieder profitieren von Workshops, Weiterbildungsprogrammen und Seminaren, die speziell zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten konzipiert sind.
Die Teilnahme an informativen Veranstaltungen ermöglicht Alumni den Austausch mit Fachleuten und Experten, was für viele eine wertvolle Quelle des Wissens und neuer Kontakte darstellt. Insbesondere für neu zugezogene Mitglieder ist das Netzwerk wichtig, um schnell ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln.
Aktive Teilnahme und Internetkompetenz
Die aktiven Alumni werden ermutigt, an Events und ehrenamtlichen Aufgaben teilzunehmen. Dies fördert nicht nur die persönliche Bindung, sondern auch das Netzwerk insgesamt. Ein regelmäßiger Informationsfluss über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen erfolgt häufig über Newsletter, was die Mitglieder auf dem Laufenden hält.
Soziale Medien haben auch im Alumni-Netzwerk an Bedeutung gewonnen. Plattformen wie LinkedIn und Facebook sind essentielle Werkzeuge, um Mitglieder miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus sollten rechtliche Aspekte, wie Teilnahmebedingungen und Mitgliedsgebühren, beachtet werden, damit die Mitgliedschaft reibungslos verläuft.
Die TUD ist sich der Wichtigkeit dieser Netzwerke bewusst und arbeitet eng mit ihnen zusammen, um individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu fördern. Für die Alumni stehen nicht nur die bestehenden Programme zur Verfügung, sondern auch maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse der Mitglieder angepasst sind.
Für Fragen steht das Alumnibüro der TU Dresden zur Verfügung. Interessierte können sich direkt an Susann Mayer wenden unter der Telefonnummer +49 351 463-36278 oder per E-Mail an susann.mayer@tu-dresden.de.
Insgesamt zeigt sich, dass Alumni-Vereine eine wertvolle Ressource für die persönliche und berufliche Entwicklung darstellen, jedoch eine aktive Teilnahme und Engagement von den Mitgliedern verlangen. Die künftige Ausrichtung dieser Netzwerke wird voraussichtlich durch technologische Fortschritte und gesellschaftliche Trends geprägt sein, was neue Chancen für Ex-Alumni zur Interaktion schaffen wird.
Für weitere Informationen über die Alumni-Programme an der TUD und deren internationale Netzwerke besucht diese Seite, um einen tiefen Einblick in die Community zu gewinnen.
Zusätzlich, mehr über Alumni-Vereine und deren Möglichkeiten erfahrt ihr hier: Vereinlist.
Schließlich bietet Alumnius wertvolle Einblicke in die Werdegänge ehemaliger Studierender und deren Einfluss im Berufsfeld.