Allgemein

TUM startet neues Wissenschaftsprojekt: Bürger werden Forschungspartner!

Die Technische Universität München (TUM) hat mit der Gründung des TUM Public Science Lab einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Forschung stärker in die Gesellschaft zu integrieren. Das Lab, das am 11. Oktober 2025 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aktiv an der Forschung zu beteiligen. Dieses Vorhaben soll bislang unbeachtete Perspektiven und Expertisen in wissenschaftliche Problemdiskussionen einfließen lassen und damit entscheidende Fragestellungen identifizieren, die das Zusammenleben betreffen.

Im Fokus des TUM Public Science Labs steht die Entwicklung von Wegen für öffentliche Entscheidungsprozesse sowie nachhaltige Innovationen. Die zentralen Fragen, die im Lab behandelt werden, beziehen sich darauf, wie Forschung relevante gesellschaftliche Probleme von weniger wichtigen unterscheiden kann, wie Menschen ohne Kontakt zu Universitäten ihr Wissen und ihre Perspektiven einbringen können und wie Wissenschaft öffentlich wird, um das Zusammenleben zu fördern. Professorin Sabina Leonelli, die für das Lab verantwortlich ist, betont, dass das Ziel hierbei nicht schnelle Lösungen sind, sondern eine tiefere Auseinandersetzung mit der Thematik.

Öffentliche Mitgestaltung von Forschung

Das Lab wird sich nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit betätigen. Geplante Aktivitäten beinhalten Gespräche und Mitmach-Aktionen in Vereinen, Schulen sowie im Quartiersmanagement. Ziel ist es, das Vertrauen in wissenschaftliche Institutionen durch dauerhafte Präsenz und Zusammenarbeit mit organisierten Stakeholdern zu stärken. In den ersten Themenbereichen liegt der Schwerpunkt auf Ökologie und nachhaltiger Stadtentwicklung, insbesondere in Bezug auf Wasserverwendung und die Bedürfnisse der Menschen in der Region.

Das TUM Public Science Lab ist dem Department für Science, Technology and Society der TUM School of Social Sciences and Technology angegliedert und wird zudem durch den Exzellenzcluster TransforM unterstützt. Diese Kooperation fördert die Erforschung von Hightech-Innovationen und deren Einfluss auf gesellschaftlichen Wandel.

Förderung der Partizipation

Die Initiative spiegelt eine breitere Bewegung wider, die sich in Deutschland zur Förderung der Partizipation in der Forschung formiert. Laut Informationen des BMFTR werden Bürger und zivilgesellschaftliche Gruppen aktiv in die Diskussion über Forschung und Forschungspolitik einbezogen. Ziel dieser Partizipationsstrategie ist es, das gemeinsam erarbeitete Wissen sowohl für die Forschungspolitik als auch für die Wissenschaft zu nutzen und den innovativen und gesellschaftlichen Mehrwert von partizipativer Forschung auszuschöpfen.

Das Beispiel des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022, bei dem Bürger über 14.000 Fragen an die Forschung stellen konnten, zeigt, wie ernsthaft der Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft gefördert wird. Dieser Prozess soll auch in Zukunft für eine Vielzahl von Themen gelten, die von der Gesundheitsforschung bis zu kommunalen Projekten reichen.

Durch diese vielschichtige Integration von Öffentlichkeit und Wissenschaft verspricht das TUM Public Science Lab, nicht nur aktuelle Problemstellungen aus der Gesellschaft aufzugreifen, sondern auch Wege zu ihrer Lösung aufzuzeigen. Die TUM möchte mit diesem Ansatz einen Beitrag dazu leisten, dass Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenwachsen, um gemeinsame Herausforderungen besser bewältigen zu können.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Gründung des TUM Public Science Lab nicht nur einen neuen Raum für die Forschung schafft, sondern auch eine Plattform bietet, um den Dialog mit der Gesellschaft zu intensivieren, was in der aktuellen Zeit von großer Bedeutung ist. Für weitere Informationen über die Forschungsansätze und Partizipationsstrategien, besuchen Sie die Webseiten von TUM, idw-online und BMFTR.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tum.de
Weitere Infos
nachrichten.idw-online.de
Mehr dazu
bmftr.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert