Allgemein

UdK Berlin Art Award 2025: Nachwuchstalente im Rampenlicht!

Am 20. Mai 2025 bereitet sich die Universität der Künste Berlin (UdK) auf die Eröffnung der Nominiertenausstellung für den UdK Berlin Art Award 2025 vor, die am 22. Mai 2025 stattfinden wird. Diese jährliche Auszeichnung geht an herausragende Talente der Fakultät Bildende Kunst und des Studiengangs Kunst und Medien. Laut udk-berlin.de wird der Award in diesem Jahr von einer Jury vergeben, die aus namhaften Persönlichkeiten des Berliner Kunst- und Kulturlebens sowie Professor*innen der UdK besteht.

Mit 28 eingereichten Arbeiten wurden zehn Künstler*innen für die Ausstellung nominiert. Die Vielzahl an Einreichungen macht deutlich, wie groß das kreative Potenzial innerhalb der Hochschule ist. Das Programm bietet den Nominierten eine Plattform, um ihre künstlerischen Ansätze zu präsentieren. Die thematische Bandbreite reicht von Fragen zur Identität und Materialität bis hin zur Auseinandersetzung mit sozialen und technologischen Einflüssen.

Die Nominierten und Ihre Arbeiten

Die nominierten Künstler*innen sind:

  • Louisa Boeszoermeny: Technologien und Konstruktion von Identität (Fotografie und Film)
  • Lauriane Daphne Carl: Dialektik zwischen Begehren und Zerstören
  • Miriam Döring: Körperliche Spannung, Handlungsfähigkeit und Dringlichkeit
  • Özcan Ertek: Schnittpunkte von Klang, Skulptur und Bewegung
  • Inti Gallardo: Materialität bewegter Bilder zur Rekonstruktion von Erinnerungen
  • Kherlen Khereid: Film zur Erkundung von Identität und kulturellem Gedächtnis
  • Seongwon Park: Unsichtbare Aspekte des Alltäglichen
  • Clemens Schöll: Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft
  • Daria Syvakos: Alternative Räume durch 3D-Simulationen
  • Jiawen Wang: Künstliche Intelligenz und digitale Medienkultur in audiovisueller Kunst

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnung der Nominiertenausstellung, die am 22. Mai 2025 sowohl im Foyer als auch in der Quergalerie an der Hardenbergstraße 33 zu sehen sein wird. Neben dem Award erhalten die Preisträger*innen auch einen monographischen Katalog und die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin vom 22. November 2025 bis 15. Februar 2026 zu präsentieren.

Die Jury und Ihre Rolle

Die Jury setzt sich aus hochkarätigen Mitgliedern zusammen, darunter:

  • Prof. Dr. Markus Hilgert, Präsident der UdK Berlin
  • Prof. Nina Fischer, Experimentelle Filmgestaltung
  • Prof. Dr. Alberto de Campo, Generative Kunst / Computational Art
  • Prof. Josephine Pryde, Fotografie
  • Lina Louisa Krämer, Programmleitung am Schinkel Pavillon
  • Dr. Catherine Nichols, Kuratorin am Hamburger Bahnhof

Der UdK Berlin Art Award ersetzt den „Preis des Präsidenten der UdK Berlin für Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Bildenden Kunst“, der von 1997 bis 2022 verliehen wurde. Damit wird die Rolle der UdK Berlin als eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Europas, die alle Disziplinen vereint, weiter gestärkt.

Ehemalige Preisträger*innen und Ausstellungen

Die Preisträger*innen des Awards 2023 sind Finja Sander, Mateo Contreras Gallego, Shinoh Nam und Seungjun Lee. Diese Gruppe wird in einer Gruppenausstellung gezeigt, gefolgt von Einzelausstellungen. Laut kunstleben-berlin.de, thematisiert Finja Sander Brüche und Ambivalenzen im Alltäglichen, während Mateo Contreras Gallego sich mit Abwesenheit und Verlust auseinandersetzt.

Die Einzelausstellungen dieser Künstler*innen in der galerie burster in Berlin beginnen am 8. November 2023 und enden am 2. Dezember 2023. Diese Ausstellungen sind eine Fortsetzung der Tradition des UdK Berlin Art Awards, der im Jahr 2023 als jährliche Auszeichnung ins Leben gerufen wurde.

In einem breiteren Kontext zeigt der kunstpreis-deutschland.de die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst in Deutschland und würdigt Kunstschaffende in verschiedenen Kategorien wie Malerei, Bildhauerei und Digital-Art. Dies verdeutlicht die Relevanz von Preisen und Auszeichnungen für die Förderung von Künstler*innen in der heutigen Kunstszene.

Die UdK Berlin wird zudem im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Bestehen in ihrer heutigen Form feiern, ein Anlass, der die Relevanz und den Einfluss der Hochschule auf das kulturelle Leben Berlins und darüber hinaus verdeutlicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
kunstleben-berlin.de
Mehr dazu
kunstpreis-deutschland.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert