Allgemein

Umwelten im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar startet spannende Veranstaltungsreihe!

Am 3. April 2025 fand an der Bauhaus-Universität Weimar die Eröffnungsveranstaltung der Jahresthemen mit dem Titel „BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch“ statt. Diese ehrgeizige Initiative soll die Beziehungen zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten neu beleuchten und eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlagen. „Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen der Umwelten“, erklärte Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, in ihrer Begrüßungsrede. Der Windkanal der Universität, der für die Veranstaltung in lila, rosa und grün beleuchtet wurde, symbolisierte dabei die Vielfalt und Komplexität der Themen, mit denen sich die Universität in den kommenden Jahren auseinandersetzen möchte.

Im Rahmen des Jahresthemas wird das Präsidium neun interdisziplinäre Vorhaben aus allen Fakultäten unterstützen. Besondere Beachtung finden dabei sowohl die Professor*innenschaft als auch studentische Projekte, die innovative Ansätze zur Erforschung dieser komplexen Wechselwirkungen bieten. Auch vier thematische Bauhaus.Module sind in dieses Konzept integriert, um die Themenvertiefung zu gewährleisten.

Förderung demokratischer Projekte

Ein zukunftsweisendes Element der Initiative ist die Einführung des BEYOND NOW Fonds, der darauf abzielt, kreative und innovative Projekte in den Bereichen Forschung, Kunst und Lehre zu fördern. Der Fonds wird Projekte unterstützen, die die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik untersuchen und neue Einsichten in gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Besonders hervorgehoben wird zudem die Notwendigkeit, demokratische Prinzipien zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Der Fonds „Demokratie stärken“ finanziert gezielte Vorhaben, die darauf abzielen, Vertrauen in Demokratie, Wissenschaft und Bildung zu schaffen sowie regionale Kooperationen zu festigen. Bis zum 18. Februar 2025 haben alle Angehörigen der Universität die Möglichkeit, kreative Projektideen einzureichen und so aktiv zur Stärkung der Demokratie beizutragen. Informationen sind auf der Webseite der Universität einsehbar.

Die Zukunft im Fokus

In den Jahren 2025 bis 2027 wird die Bauhaus-Universität Weimar kontinuierlich am Themenschwerpunkt „Beyond Now“ arbeiten, wobei der Fokus im Jahr 2025 besonders auf dem Thema „Umwelten“ liegt. Diese Thematik ist nicht nur für das akademische Umfeld von Bedeutung, sondern bietet auch der breiten Öffentlichkeit neue Perspektiven und Erkenntnisse. Geplant sind zahlreiche wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Projekte, die durch besondere Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung gefördert werden.

Die Veranstaltungsreihe „BEYOND NOW – Zukunftsfragen der Gesellschaft“ ergänzt die Schwerpunkte des Jahresthemas und bietet einen Raum für den interdisziplinären Austausch zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Insgesamt zielt die Bauhaus-Universität Weimar mit diesen vielfältigen Ansätzen darauf ab, gesellschaftliche Relevanz zu stärken und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Weitere Informationen zu den Jahresthemen und Projekten sind auf der Webseite der Bauhaus-Universität Weimar sowie auf Das Wissen nachzulesen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
das-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert