Allgemein

Universität Bielefeld startet mit 1.000 neuen Studierenden ins Sommersemester!

Heute, am 7. April 2025, beginnt an der Universität Bielefeld das Sommersemester, in dem rund 1.000 neue Studierende ihr Studium aufnehmen. Rektorin Professorin Dr. Angelika Epple hieß die neuen Studenten im Hörsaal H7 willkommen und versprach eine spannende Vorlesungszeit. Die diesjährige Veranstaltung markiert nicht nur den Start des Semester, sondern umfasst auch besondere Initiativen wie den „Campus Sommer“ und eine Vorlesungsreihe zu Künstlicher Intelligenz, die das akademische Angebot der Universität bereichert. Der Campus ist attraktiv gestaltet, da die sanierte Flächen im Hauptgebäude jetzt in vollem Umfang genutzt werden können. Alle Serviceangebote für Studierende sind nun gebündelt an einem zentralen Standort zu finden, was den Hochschulalltag erleichtert.

Das Programm für den „Campus Sommer“ ist vielfältig und umfasst Events wie Mitbring-Picknicks und Campusführungen. Ein besonderes Highlight wird das Campus Festival am 19. Juni sein, das zahlreiche Aktivitäten und Begegnungen verspricht. Bei der Erstsemesterbegrüßung waren auch bedeutende Persönlichkeiten wie Oberbürgermeister Pit Clausen sowie Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses, darunter Charlotte Schäfer und Jasmin Azari, präsent. Die Veranstaltung wurde von Nina Ronnenberg vom Campusradio Hertz 87.9 moderiert und musikalisch vom KuMu-Chor begleitet.

Vielfältige Studienangebote und Veranstaltungen

Die vorläufigen Zahlen zeigen, dass die Anzahl der neuen Studierenden im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben ist. Aktuell sind Einschreibungen in einigen Fachbereichen noch möglich. Beliebte Studienrichtungen sind unter anderem Bildungswissenschaften, Anglistik und Rechtswissenschaft. Insgesamt studieren im Sommersemester 2025 etwa 22.000 Personen an der Universität Bielefeld.

Zusätzlich zur Einführung neuer Studierender hat die Universität eine Veranstaltungsreihe initiiert, die unter dem Label „Science Cinema“ läuft. Dieses Programm wird vom studentischen Gesundheitsmanagement „Campus in Balance“ in Kooperation mit UniKino organisiert. Die ersten Veranstaltungen beinhalten kulturelle Elemente wie Kinoabende, die nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch wichtige Themen wie Emotionen und Selbstwert behandeln. Am 12. Mai 2025 wird ein animiertes Special zu Emotionen mit einer anschließenden Podiumsdiskussion stattfinden. Der Film, eine Produktion von Disney und Pixar, thematisiert unter anderem Aspekte von Prokrastination und Mental Health im Studium.

  • 12. Mai 2025, 18:15 Uhr, H7: Animiertes Special zum Thema Emotionen
  • 12. Juni 2025, 18:00 Uhr, H7: Special zum Thema Selbstwert mit einer Podiumsdiskussion
  • 03. Juli 2025, 20:00 Uhr: Open-Air-Kinoabend mit einem Blockbuster

Der Film am 12. Juni wird eine deutsche Produktion unter der Regie von Karoline Herfurth sein, die sich mit Selbstbild und gesellschaftlichem Druck beschäftigt. Am 3. Juli können die Studierenden einen abendfüllenden Blockbuster mit Ryan Gosling und Emma Stone in den Hauptrollen genießen, der Gesang und Tanz vereint. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und soll den Austausch sowie das Wohlbefinden der Studierenden fördern.

Insgesamt verspricht das Sommersemester 2025 an der Universität Bielefeld, eine ereignisreiche Zeit zu werden, die sowohl akademische als auch soziale Angebote bereitstellt. Die Verbindung von Studieninhalten und Freizeitgestaltung zeigt, dass die Universität großen Wert auf das Wohl ihrer Studierenden legt. Eine gelungene Integration neuer Studierender und zahlreiche Programmpunkte tragen dazu bei, die Universität zu einem lebendigen Ort des Lernens und Austauschs zu machen.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Angeboten der Universität Bielefeld können Interessierte die Artikel von Uni Bielefeld und Campus Sommer besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aktuell.uni-bielefeld.de
Weitere Infos
uni-bielefeld.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert