Allgemein

Universität Bremen setzt auf Initiative für neue Bewertung von Hochschulen

Die Universität Bremen hat sich der internationalen Initiative „More than our Rank“ angeschlossen, die 2022 vom International Network of Research Management Societies (INORMS) ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative wurde als Antwort auf die problematischen Aspekte globaler Hochschulrankings entwickelt und zielt darauf ab, ein ausgewogeneres Verständnis von Qualität und Wirkung von Hochschulen zu fördern.

In enger Abstimmung mit der Universität Oldenburg hat die Universität Bremen den Beitritt zur Initiative vollzogen. Professor Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer der Universität Bremen, unterstreicht die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Bewertung von Hochschulen. Die Initiative kritisiert die einseitige Fokussierung auf Rankings, die akademische Leistungen lediglich auf eine Zahl reduzieren.

Ein Aufruf zur Veränderung

Das Ziel der Initiative erstreckt sich über die reine Rangwahrung hinaus. Sie fordert ein Umdenken in der Hochschulpolitik, um mehr Kooperation als Wettbewerb zu fördern. Es werden neue Bewertungsansätze gefordert, die gesellschaftliche Wirkung und Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Diese Ideen finden Unterstützung bei großen hochschulpolitischen Organisationen, wie der European University Association (EUA) und dem YERUN-Netzwerk, in dem die Universität Bremen bereits Mitglied ist.

Die Initiative bietet eine Plattform für akademische Institutionen, um öffentlich zu erklären, dass jede Institution mehr ist als ihre Rangstellung. Dies gilt unabhängig davon, ob sie in bestimmten Rankings hoch eingestuft ist oder nicht. Akademische Institutionen sind eingeladen, ihre vielfältigen Beiträge, die in traditionellen Rankings nicht erfasst werden, hervorzuheben.

Der Kontext der Rankings in Deutschland

Auf nationaler Ebene sind deutsche Universitäten durch ihre Platzierung in internationalen Rankings beeinflusst, sie müssen sich in einem globalen Wettbewerb um Talente und Kooperationspartner behaupten. Gute Rangplatzierungen sind entscheidend für die Internationalisierung und die Anziehungskraft des Wissenschaftsstandorts Deutschland, so HRK.

Um die Sichtbarkeit deutscher Universitäten zu stärken, wurde im Februar 2019 das Serviceprojekt „Internationale Hochschulrankings“ von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ins Leben gerufen. Das Projekt zielt darauf ab, die internationale Positionierung des deutschen Hochschulsystems zu verbessern und unterstützt Universitäten im informierten Umgang mit den von Rankinganbietern geforderten Daten.

Mit dem Beitritt zur Initiative „More than our Rank“ zeigt die Universität Bremen ihr Engagement für verantwortungsvolle Bewertungen und eine breitere Definition von institutionellem Erfolg. Dieses Engagement ist nicht nur für die Positionierung der Universität von Bedeutung, sondern spiegelt auch einen Wandel in der Wahrnehmung akademischer Leistungen wider. Der Weg zu einer nachhaltigeren und kooperativeren Hochschullandschaft hat damit einen weiteren Schritt nach vorne gemacht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
inorms.net
Mehr dazu
hrk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert