
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung nimmt international zu. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Projekt BIKE-HEI, das seit April 2025 an der Universität des Saarlandes (UdS) durchgeführt wird. Es ist Teil einer umfassenden Initiative, die darauf abzielt, Hochschulen als zentrale Akteure in regionalen Innovationsökosystemen zu etablieren. Laut uni-saarland.de wird das Hauptaugenmerk auf der digitalen und grünen Transformation durch KI-basierte Lösungen liegen.
Das Projekt BIKE-HEI, dessen vollständiger Name „Boosting Innovative and Knowledge-based Entrepreneurship of Higher Education Institutions“ ist, verfolgt mehrere Schwerpunkte. Neben der Entwicklung von KI-gesteuerten Lösungen für Umweltschutz und grüne Wirtschaft soll insbesondere die unternehmerische Kompetenz von Studierenden und Hochschulmitarbeitern gefördert werden. Workshops, Netzwerkarbeit und die Mitgestaltung eines Innovations-Hubs sind zentrale Aktivitäten, die geplant sind. Diese Workshops, die im Wintersemester 2023/2024 beginnen, stehen nicht nur Studierenden, sondern auch externen Interessierten offen.
Internationale Kooperation
Das Projekt wird von verschiedenen Ländern unterstützt, darunter Spanien, Slowenien, die Ukraine, Italien, Serbien, Norwegen und Deutschland. Diese internationale Zusammenarbeit, die in der „Transform for Europe“-Allianz verankert ist, umfasst elf europäische Universitäten, darunter auch die UdS. Die gesamten Projektkosten von BIKE-HEI belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro und es wird bis April 2027 laufen. Das Ziel ist eine nachhaltige Prägung der europäischen Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft durch internationale Kooperation und technologische Innovation.
Das Projekt richtet sich an über 1.250 Teilnehmende, die mit unternehmerischen Fähigkeiten ausgestattet werden sollen. Ein interdisziplinärer und inklusiver Ansatz wird dabei verfolgt, um die Rolle der Hochschulen in regionalen Innovationsprozessen zu stärken. Dies geschieht durch maßgeschneiderte Schulungen, Mentoring-Programme sowie die Schaffung von Unterstützungsstrukturen für Start-ups und Spin-offs. eit-hei.eu berichtet zudem über die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der institutionellen Politiken in Bezug auf Innovation und Unternehmertum.
Langfristige Ziele und kulturelles Umfeld
Ein zentrales Ziel von BIKE-HEI ist die Förderung einer Innovationskultur im Einklang mit den Zielen des EIT Climate-KIC, EIT Digital und EIT RawMaterials. Die Projektkoordinatorin Carolina Madeleine von der Universität Alicante sieht durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit große Chancen für die Entwicklung einer starken Unterstützung für unternehmerische Initiativen auf europäischer Ebene.
Im Rahmen dieser umfassenden Strategie wird auch die Förderung der KI-Technologien in der Hochschulbildung weiter vorangetrieben. Wie die bpb.de hervorhebt, sind KI-gesteuerte Innovationen nicht nur auf technische Aspekte beschränkt, sondern erfordern auch ein Verständnis für ethische Fragestellungen und eine Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte. Dieses ganzheitliche Konzept wird als essenziell angesehen, um die Potenziale der KI verantwortungsbewusst nutzen zu können.
Die Universität des Saarlandes hat seit 1995 über 550 Unternehmensgründungen begleitet und damit etwa 4.000 Arbeitsplätze geschaffen. Diese Erfahrungen fließen direkt in das BIKE-HEI-Projekt ein und unterstützen die Förderung einer lebendigen Gründerkultur, die in der heutigen digitalen und sich schnell verändernden Welt von großer Bedeutung ist.