Allgemein

Universität Göttingen: Psychologie-Studium räumt im CHE-Ranking ab!

Am 9. Mai 2025 hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) sein umfassendes Ranking veröffentlicht, das die Universität Göttingen in hervorragendem Licht erscheinen lässt. Im Fach Psychologie erhielt die Universität durchweg positive Bewertungen, nachdem Studierende ihre Erfahrungen und Meinungen zu verschiedenen Aspekten des Studiums äußerten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden umzfassten unter anderem die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die Studienorganisation, die Ausstattung der Bibliothek sowie die Betreuung durch Lehrende und die IT-Infrastruktur.

Die Psychologie war dabei das einzige Fach, das in dieser Bewertung durch die Studierenden berücksichtigt wurde. Das Ranking bewertet nicht nur die Studieninhalte und die Forschungskompetenz, sondern auch die Unterstützung, die Studierenden am Anfang ihres Studiums zuteilwird. Besonders bemerkenswert ist, dass Göttingen in der Kategorie „Zitate pro Publikation“ zur Spitzengruppe gehört, ein Indiz für die hohe Qualität der Forschung.

Studienangebote und Rücklaufquoten im Fokus

Das CHE-Ranking umfasste insgesamt neun Fächer und Fächergruppen an verschiedenen Universitäten. Hierbei wurde auch die Psychologie behandelt, die sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge berücksichtigt, die für das Wintersemester 2025/2026 geöffnet sind und zum Staatsexamen in Psychotherapie führen.¹ Laut den Ergebnissen dieser Erhebung betrug die Rücklaufquote bei den Befragungen 80,8 % in den Fachbereichen, während die Studierenden eine Rücklaufquote von 17,7 % und die Professor*innen von 45,9 % aufwiesen.²

Indikatoren für die Bewertung der Studiengänge umfassten unter anderem die Integration von Dozent*innen aus der Praxis, Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und praxiserprobte Elemente innerhalb des Studiengangs, wie etwa Praxissemester. Darüber hinaus wurde die Ausstattung der Fachbereiche hinsichtlich Forschungslabore und Bibliotheken sowie die Verfügbarkeit von Literatur und Lernressourcen berücksichtigt.

Förderung und Qualitätssiegel

Besonders die Unterstützung von Unternehmensgründungen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gingen aus der Untersuchung hervor. Im Rahmen des Rankings wurde auch die internationale Ausrichtung der Studiengänge sowie konkrete Maßnahmen zur Berufsorientierung durch die Studierenden bewertet.

Für den Bachelorstudiengang in Psychologie wird der BaPsy Eignungstest anerkannt. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit, digitale Lehrelemente zu bewerten und deren Integration in den Studiengang zu beurteilen. Abgerundet wird das Ranking durch die Vergabe eines Qualitätssiegels für psychologische Bachelorstudiengänge.³

Zusammenfassend zeigt das CHE-Ranking, dass die Universität Göttingen in der Psychologie nicht nur hervorragende Studienbedingungen bietet, sondern auch eine bedeutende Rolle in der Forschung einnimmt. Die vollständigen Ergebnisse sind auf der Website www.heystudium.de/ranking einsehbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-goettingen.de
Weitere Infos
methodik.che-ranking.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert