
Ab dem 1. April 2025 wird die Universität Hamburg mit der Einführung neuer Stellenmodelle einen entscheidenden Schritt in der Fachbereichsorganisation ihrer Fakultäten gehen. Dies geschieht mit dem Ziel, nationale und internationale Talente sowohl zu gewinnen als auch langfristig zu halten. Dies berichten die Nachrichten der Universität Hamburg.
Die ersten beiden Senior Lecturer werden in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, im Fachbereich Sozialwissenschaften, eingestellt. Diese unbefristeten Positionen sind nicht nur eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Professuren, sondern bieten auch innovative Möglichkeiten für eine interdisziplinäre Lehre. Die Senior Lecturer werden schwerpunktmäßig in den Bereichen qualitative Forschungsmethoden sowie soziologische Theorie tätig sein.
Aufgaben und Anforderungen
Die Aufgaben der Senior Lecturer sind vielseitig und umfassen unter anderem die selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Soziologie sowie die Unterstützung und Beratung zu praktischen Studieninhalten. Diese Tätigkeiten machen etwa 75 % der Arbeitszeit aus. Des Weiteren sind die Senior Lecturer angehalten, Forschungs- und Publikationstätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen, was weitere 15 % der Arbeitszeit in Anspruch nimmt. Auch die Einwerbung von Drittmitteln ist erwünscht, wobei die Fakultät und die Universität Unterstützung anbieten.
Für die Senior Lecturer-Positionen wurde ein spezifisches Anforderungsprofil erstellt, das eine sehr gute Qualifikation in der Soziologie sowie vertiefte Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden umfasst. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im relevanten Bereich ist Voraussetzung. Darüber hinaus sollten Bewerber über Erfahrung in der Lehre, insbesondere in qualitativen Methoden, verfügen. Die Fähigkeit in digitalen und hybriden Formaten zu lehren, wird ebenfalls geschätzt.
Neues Stellenmodell und die „Hamburger Erklärung“
Das neue Stellenmodell wurde in Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Exzellenzclustern und verschiedenen Verwaltungseinrichtungen der Universität entwickelt. Es ermutigt Fakultäten dazu, über Neueinstellungen selbstständig zu entscheiden, sodass neben den Senior Lecturer-Positionen auch neue Researcher-Stellen mit einem Fokus auf Forschung geschaffen werden sollen. Diese Initiative steht allen Fakultäten zur Verfügung und soll dazu beitragen, zeitgemäße Dauerstellen einzuführen.
Ein zentrales Ziel der Universität ist die aktive Umsetzung der „Hamburger Erklärung“, die darauf abzielt, die Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft signifikant zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Schaffung optimaler Qualifizierungsperspektiven für Forschende und Lehrende sowie der Verbesserung des Übergangs vom Studium in die wissenschaftliche Laufbahn.
Das neue Stellenmodell ist auch Teil des „Hub of Academic Career & Research Culture“ (HARC), der Anfang 2025 gegründet wird. HARC zielt darauf ab, die Karriere- und Wissenschaftskultur an der Universität zu fördern und ein ganzheitliches Verständnis von Karriereentwicklung, Diversität und gesunder Arbeitskultur zu erarbeiten.
Der Bewerbungsprozess für diese neuen Stellen beginnt mit der Stellenausschreibung datiert auf den 2. Januar 2025. Interessierte Bewerber können sich auf dem Stellenportal der Universität Hamburg über die jeweiligen Anforderungen und Fristen informieren. Die Universität Hamburg zielt mit diesem Schritt darauf ab, ihre Forschung und Lehre durch hochqualifizierte Fachkräfte nachhaltig zu stärken.