Allgemein

Universität Hohenheim: Deutschlands Spitzenreiter in Agrarwissenschaften!

Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat im QS World University Ranking by Subject 2025 herausragende Ergebnisse erzielt. Das renommierte Ranking platziert die Universität auf Platz 2 in Deutschland, Platz 9 in Europa und Platz 26 weltweit in der Kategorie Agrarwissenschaften und Food Sciences. Dies ist ein bedeutender Erfolg, besonders wenn man bedenkt, dass die Universität Göttingen, die auf Platz 1 in Deutschland rangiert, mit 1,3 Gesamtpunkten vorne liegt, während Hohenheim mit 1,0 Punkten folgt. Im QS-Ranking werden das akademische Ansehen, wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie internationale Forschungsnetzwerke berücksichtigt, was die Stellenwert der Universitäten unterstreicht.

Darüber hinaus hat die Hohenheimer Universität im top agrar Hochschulranking 2024, das durch Befragungen von 3.800 Studierenden an 33 Hochschulen ermittelt wurde, die Spitzenposition belegt. Beeindruckende 96% der Befragten gaben an, dass sie die Universität Hohenheim weiterempfehlen würden. Diese hohe Zufriedenheit der Studierenden reflektiert nicht nur die Qualität der Lehre, sondern auch die vielfältigen Möglichkeiten, die die Universität bietet.

Internationale Rankings und Ansehen

Das NTU-Ranking der National Taiwan University listet die Universität Hohenheim ebenfalls in vorteilhafter Position: Hier belegt sie den 1. Platz in Deutschland, den 15. Platz in Europa und den 52. Platz weltweit in der Kategorie Agrarforschung und Food Sciences. Der Fokus dieses Rankings liegt auf der Analyse der Forschungsleistung basierend auf wissenschaftlichen Publikationen. Der Vergleich mit weiteren Top-Universitäten in Europa, wie der Wageningen University & Research und der ETH Zürich, ist dabei signifikant.

Für weitere Anerkennung sorgte die Universität Hohenheim durch ihre langjährige Kooperation mit der China Agricultural University. Letztere belegt im QS-Ranking 2025 den 1. Platz in China und den 4. Platz weltweit im Bereich Agrarwissenschaften.

Ein Blick auf die nationalen Rankings

In der nationalen Perspektive vergibt der U.S. News and World Report für 2024 den ersten Platz an die Universität Göttingen mit 66,7 Gesamtpunkten, während die Technische Universität München mit 65,8 Punkten den zweiten Platz einnimmt. Die Universität Hohenheim folgt auf dem dritten Platz mit 63,4 Gesamtpunkten, was ihre Position als eine der besten Agraruniversitäten in Deutschland und weltweit weiter festigt.

Die umfassenden Daten des NTU-Rankings belegen zudem, dass Hohenheim unter den besten deutschen Agrar-Lehrinstitutionen weltweit anerkannt ist. Im bisherigen Jahr 2023 wurde sie hier auf Platz 52 bewertet, während die Technische Universität München Platz 63 und die Universität Göttingen Platz 84 belegte.

Insgesamt zeigt die Entwicklung der Universität Hohenheim in den Rankings sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene einen kontinuierlichen Aufwärtstrend, der ihre Position als eine der führenden Ausbildungseinrichtungen im Agrarsektor unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Universität Hohenheim nicht nur in den Rankings so hoch eingestuft wird, sondern auch bei den Studierenden großer Beliebtheit erfreut. Der hohe Empfehlungsanteil und die Platzierungen in den prestigeträchtigsten Rankings verdeutlichen ihre exzellente Reputation im Bereich Agrarwissenschaften.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hohenheim.de
Weitere Infos
agrarheute.com
Mehr dazu
landundforst.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert