Allgemein

Universität Marburg startet mit spannenden Angeboten ins Wintersemester!

Am 13. Oktober 2025 beginnt an der Philipps-Universität Marburg das Wintersemester 2025/2026. Die Universität empfängt alle neuen und bestehenden Studierenden mit einer herzlichen Einladung, das Campusleben gemeinsam zu erleben und aktiv mitzugestalten. Prof. Dr. Thomas Nauss, der Präsident der Universität, und Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, die Vizepräsidentin für Bildung, betonen das Engagement der Hochschule für Neugier, Offenheit und die Freiheit, die Zukunft positiv zu gestalten. Dies geschieht im Kontext einer fast 500-jährigen Tradition, die sich in einem breiten, flexibel kombinierbaren Fächerangebot widerspiegelt. Die Philipps-Universität bietet mehr als 200 Studiengänge und -fächer an, darunter eine Vielzahl an Masterstudiengängen und Staatsexamensfächern wie Rechtswissenschaft, Medizin und Pharmazie, sowie über 20 Gymnasial-Lehramtsfächer.

Studierende haben die Möglichkeit, zwischen Mono- und Kombi-Bachelor-Studiengängen zu wählen, wobei sich das Nebenfachstudium über sechs Semester erstreckt. Wer sich für zwei Nebenfächer entscheidet, benötigt dafür acht Semester. Damit steht insgesamt über 90 Bachelorstudiengänge zur Verfügung, was den Absolventen eine breite Palette an Perspektiven eröffnet. Mehr Informationen zu diesen Studienmöglichkeiten können über das Online-Bewerbungsportal der Universität abgerufen werden, das verschiedene Themenfilter und Auswahlmöglichkeiten bietet. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester beginnt am 2. Juni 2025, sodass Interessierte rechtzeitig planen können.

Integration und Austausch im Studium

Ein zentraler Bestandteil des Studiums an der Philipps-Universität ist die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Hierzu gehören eine gute Betreuung durch die Lehrenden, ein ausgebautes Angebot der Studienberatung sowie aktive Fachschaften. Zudem fördert die Universität den Austausch durch zahlreiche Hochschulgruppen und studentische Initiativen. Interessierte Studierende können an den Veranstaltungen teilnehmen und eigene Projekte ins Leben rufen, was zur persönlichen und akademischen Entwicklung beiträgt.

Ein besonderes Highlight im Wintersemester ist die interdisziplinäre Ringvorlesung, die sich mit dem Thema „Resilienz in der 2,5°C Welt“ beschäftigt, und sich somit mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt. Darüber hinaus bietet das Marburg Modul den Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Nachhaltigkeit und Chancengleichheit zu beschäftigen.

Digitale Angebote und Ressourcen

Die Philipps-Universität steht ihren Studierenden mit modernen digitalen Services zur Seite. Ein digitaler Studierendenausweis eröffnet Studierenden Vorteile, wie den freien Eintritt in lokale Kulturinstitutionen wie das Kunstmuseum, das Hessische Landestheater und das Theater neben dem Turm. Essenziell für den Studienstart sind Informationen über das Campus-App mit dem Ersti-Portal sowie den offiziellen Instagram- und YouTube-Kanal der Universität, die hilfreiche Tipps und Zugang zu Orientierungs- und Hilfsangeboten bieten.

Diese umfassende Unterstützung ermöglicht es den Studierenden, ihren Studienstart und ihre akademische Laufbahn an der Philipps-Universität bestmöglich zu gestalten. Das Engagement der Hochschule für Bildung und persönliche Entwicklung wird auch durch das MarSkills-Programm unterstrichen, das interdisziplinären Austausch und Schlüsselqualifikationen fördert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Philipps-Universität Marburg ihren Studierenden nicht nur ein vielfältiges Studienangebot, sondern auch ein unterstützendes Umfeld bietet. Damit wird ein erfolgversprechender Einstieg ins Studium in einem der traditionsreichsten Hochschulen Deutschlands gefördert. Weitere Informationen zu den Studienoptions gibt es auf Das Marburger und dem Bildungsserver.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
das-marburger.de
Mehr dazu
bildungsserver.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert