Allgemein

Universität Tübingen feiert triumphe mit Millionenförderung!

Die Universität Tübingen kann sich über einen bemerkenswerten dreifachen Erfolg im Rahmen der Momentum-Förderung der Volkswagen-Stiftung freuen. Diese Förderung zielt darauf ab, erstberufene Professoren in den ersten Jahren ihrer Karriere zu unterstützen und ihnen einen finanziellen Spielraum für innovative Forschungsprojekte zu bieten. In diesem Jahr wurden deutschlandweit nur elf Anträge bewilligt, was die Bedeutung dieser Auszeichnung unterstreicht.

Die geförderten Professoren in Tübingen sind Rosa Lozano-Durán, Marcus Scheele und Nadine Ziemert. Die Höhe der Mittel, die sie erhalten, beläuft sich auf:

Name Fachbereich Fördersumme
Rosa Lozano-Durán Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen mehr als 920.000 Euro
Marcus Scheele Institut für Physikalische und Theoretische Chemie rund 930.000 Euro
Nadine Ziemert Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin rund 940.000 Euro

Innovative Forschungsprojekte im Fokus

Rosa Lozano-Durán verfolgt mit ihrem Projekt „NEWCLEAR – Einblick in den viralen Umbau des Kerns“ einen ambitionierten Ansatz zur Untersuchung der Vorgänge in Zellen, die von Geminiviren befallen werden. Das übergeordnete Ziel ihrer Forschung ist es, das Verständnis über die Bildung spezifischer Kernstrukturen und deren Auswirkungen zu vertiefen. Dabei benötigt sie spezielle Geräte zur Lasermikrodissektion.

Marcus Scheele arbeitet an dem Projekt „Mit Methoden der Proteinkristallisation zu neuen Quantenpunkt-Lichtquellen“ (QuantumLeaP). In seiner Forschung konzentriert er sich auf hochgeordnete Superkristalle aus kolloidalen Quantenpunkten. Sein Ziel ist die Verbesserung der kristallinen Qualität von QD-Superkristallen durch die Zusammenarbeit mit führenden Forschungsgruppen zur Entwicklung neuer Techniken.

Nadine Ziemert forscht an einer durch maschinelles Lernen gesteuerten Pipeline zur Vorhersage und Herstellung neuer Antibiotika. Ziel ihres Projekts ist es, die Entdeckung neuer Antibiotika gegen krankheitserregende Bakterien zu beschleunigen, indem sie Genome Mining, maschinelles Lernen und synthetische Biologie kombiniert.

Strategische Förderung für Wissenschaftler

Die Volkswagen-Stiftung fördert mit der Momentum-Förderung vor allem Konzepte zur strategischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Professuren. Die Vergabe der Mittel erfolgt gemäß den Vorgaben der jeweiligen Ausschreibung. Es ist wichtig zu beachten, dass die Mittel ausschließlich zweckgebunden sind und nicht zur Entlastung des Grundetats einer Institution verwendet werden dürfen, ebenso wenig zur Deckung von Etatlücken oder für die allgemeine Förderarbeit anderer forschungsfördernder Einrichtungen.

Wenn Universitäten oder Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den meisten Ausschreibungen Mittel beantragen, können sie 10 % Gemeinkosten („Overheads“) geltend machen. Dies sollte bei der Planung der Forschungsaktivitäten berücksichtigt werden.

Für weitere Informationen über die Momentum-Förderung und die spezifischen Förderbedingungen können Interessierte die Webseite der Volkswagen-Stiftung besuchen: VolkswagenStiftung und VolkswagenStiftung berichten detailliert über die Fördermöglichkeiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-tuebingen.de
Weitere Infos
volkswagenstiftung.de
Mehr dazu
volkswagenstiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert