Allgemein

Universität Ulm: Innovativer KI-Chatbot revolutioniert Studierendenkontakt!

Die Universität Ulm hat als erste Hochschule in Deutschland einen innovativen Chatbot, genannt „Ulma“, eingeführt, der auf einem Large Language Model (LLM) basiert. Dieser digitale Helfer ist in Form einer Eule mit Bachelorhut gestaltet und soll die Kommunikation mit Studierenden sowohl vor Ort als auch international erheblich verbessern. Ulma wurde in Kooperation mit Kauz.ai und KnowSo entwickelt und steht rund um die Uhr zur Verfügung, um Anliegen in 30 verschiedenen Sprachen zu bearbeiten. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert: Ein Klick auf das Eulen-Symbol auf der Website www.uni-ulm.de/io/ leitet Nutzer direkt zum Chatbot.

Ulma kombiniert regelbasierte Antworten mit generativer KI, um auch komplexere Anfragen zu bearbeiten. Mit der Methode der Retrieval-Augmented Generation (RAG) liefert der Chatbot geprüfte und aktuelle Informationen. Er wird zur ersten Anlaufstelle für Studieninteressierte, Studierende, Forschende und Partnerhochschulen, wenn es um Themen wie Studienangebote, Auslandsaufenthalte, Stipendien und studentisches Leben geht. Zudem automatisiert Ulma Routineanfragen, was dem Personal im International Office ermöglicht, mehr Zeit für individuelle Beratungen aufzuwenden.

Hintergrund und Entwicklung des Projekts

Die Idee für den Chatbot entstand im Jahr 2020 während der Coronapandemie im Rahmen eines DAAD-Förderprojekts. Projektleiterinnen Daniela Englisch und Jens Ostermann-Heimig berichten, dass die Universität Ulm mit Ulma eine wegweisende Rolle übernimmt, besonders in Zeiten, in denen die Verwaltungsaufgaben aufgrund eines verkleinerten Teams steigen und gleichzeitig die Nachfrage von Bewerber:innen zunimmt. Das Team sieht die Notwendigkeit, sich mit wiederholenden Fragen auseinanderzusetzen, die oft zeitaufwendig sind.

Die Implementierung des Chatbots war nicht nur darauf ausgelegt, Ressourcen zu sparen, sondern auch die Anwenderzufriedenheit zu fördern. Die Zielgruppe umfasst vor allem Digital Natives zwischen 20 und 30 Jahren, die interkulturellen Kontext und Mehrsprachigkeit erwarten. Laut Kauz.ai erfüllt der Chatbot, insbesondere durch eine fortschrittliche NLU-Engine, entscheidende Kriterien, um Mitarbeiter:innen zu entlasten und die Bearbeitung von Anfragen in Echtzeit zu ermöglichen.

Vorteile und Zukunftsperspektiven

Die erfolgreiche Pilotphase von Ulma hat bereits dazu geführt, dass das Projekt auf verschiedenen Tagungen bundesweit und international präsentiert wurde. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse von anderen akademischen Auslandsämtern und Non-Profit-Organisationen, die diese Vorreiterrolle nachvollziehen und vielleicht selbst übernehmen möchten. Die Universität Ulm positioniert sich somit nicht nur als Innovator in der Hochschulbildung, sondern auch als strategischer Partner in der internationalen Bildungslandschaft.

Ein umfassenderer Blick auf die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz in der Hochschullehre zeigt, dass solche Technologien wie KI-Chatbots nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Lernerfahrung durch personalisierte und flexible Angebote verbessern können die-hochschullehre.de. Durch dieses Projekt setzt die Universität Ulm einen neuen Standard, der auch für andere Einrichtungen als Vorbild dienen könnte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-ulm.de
Weitere Infos
kauz.ai
Mehr dazu
die-hochschullehre.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert