Allgemein

Viadrina-Preis: Dr. Łabno-Falęcka feiert deutsch-polnische Freundschaft!

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat heute, am 8. April 2025, den 24. Viadrina-Preis an Dr. Ewa Łabno-Falęcka verliehen. Sie wird für ihr herausragendes Engagement in der deutsch-polnischen Verständigung geehrt. Die feierliche Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 15. Mai, um 16:00 Uhr im Logensaal der Universität statt. Dr. Łabno-Falęcka wird während der Veranstaltung einen Festvortrag halten und steht zudem für Interviews zur Verfügung.

Janusz Reiter, der ehemalige Botschafter der Republik Polen und bereits selbst mit dem Viadrina-Preis ausgezeichnet, wird die Laudatio auf die Preisträgerin halten. Dr. Łabno-Falęcka hat als Investitionsberaterin für das Mercedes-Benz VANS Project Jawor tätig und zuvor die Abteilung für Unternehmenskommunikation und externe Angelegenheiten bei Mercedes-Benz Manufacturing Polen geleitet. Ihre akademische Laufbahn umfasst Studien in Germanistik sowie Sprachwissenschaften an verschiedenen renommierten Universitäten, darunter die Jagiellonen-Universität Krakau und die Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Ehrenamtliches Engagement

Über ihre beruflichen Erfolge hinaus engagiert sich Dr. Łabno-Falęcka ehrenamtlich in zahlreichen Initiativen. Dazu gehören ihre aktive Rolle beim Frauenkongress sowie als Mentorin für Frauen bei der Businesswomen´s Leaders Foundation. Sie ist auch Mitbegründerin des Weimarer Dreiecks der Geschäftsfrauen und initiierte das Programm „Girls Go Technology“. Darüber hinaus spielte sie eine entscheidende Rolle im deutsch-polnischen Dialog durch verschiedene Musik-, Kunst- und Literaturveranstaltungen.

Im Jahr 2023 gründete sie die Fundacja Rozwoju Edukacji dla Przemysłu, die eine Sammlung von Briefen von Maria Skłodowska-Curie und Albert Einstein herausgab. Dr. Łabno-Falęcka wurde mehrfach für ihre Leistungen ausgezeichnet, unter anderem als „Businesswoman of the Year“ im Jahr 2017 und 2023 mit dem Orden „Verdienst um die Wirtschaft der Republik Polen“. Des Weiteren erhielt sie 2019 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Der Viadrina-Preis, mit einem Preisgeld von 5.000 Euro, wird seit 1999 verliehen und hat das Ziel, die Völkerverständigung sowie Frieden und Freiheit in Europa zu fördern.

Der Förderpreis und die Bedeutung der deutsch-polnischen Beziehungen

Zusätzlich wird während der cerimoniellen Veranstaltung in Frankfurt auch ein Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben, den dieses Jahr das studentische Team Moot Court im Strafrecht erhält. Die deutsch-polnischen Beziehungen, die historisch bewegte Höhen und Tiefen erlebt haben, sind ein zentrales Thema an der Viadrina. Die Gespräche um die politischen Rahmenbedingungen, etwa in Hinblick auf die bevorstehenden polnischen Parlamentswahlen, sind von großer Bedeutung für die weitere Verständigung zwischen beiden Ländern.

Historisch sind die deutsch-polnischen Beziehungen geprägt von Konflikten, jedoch auch von Versöhnungsprozessen, die unter anderem durch Willy Brandts symbolischen Kniefall in Warschau (1970) eingeleitet wurden. Der EU-Beitritt Polens im Jahr 2004 stellte einen Wendepunkt dar und vertiefte die wirtschaftlichen sowie politischen Kooperationen. Diese Beziehungen reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als das erste Dokument eines polnischen Herrschers, Mieszko I., verfasst wurde. Innovative Initiativen wie die erwähnten Veranstaltungen der Viadrina tragen dazu bei, den Dialog zwischen den beiden Nachbarn zu fördern und die dringend benötigte Verständigung zu unterstützen.

Das Gespräch über die Chancen, Konflikte und die gemeinsame Krisenbewältigung in den deutsch-polnischen Beziehungen wurde kürzlich am 1. Juni 2023 in einer Podiumsdiskussion behandelt. Die Experten, darunter der Viadrina-Preisträger Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz, erörterten die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven des bilateralen Verhältnisses, das durch unterschiedliche Positionen beeinflusst wird, unter anderem zur Energiepolitik und zur Rolle der NATO.

Diese kontinuierlichen Diskurse bilden einen wesentlichen Bestandteil der akademischen sowie gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Durch anhaltende Diskussionen und Veranstaltungen wie die Verleihung des Viadrina-Preises wird die Allianz zwischen Deutschland und Polen nicht nur bewahrt, sondern auch gestärkt, was für die Zukunft beider Nationen von herausragender Bedeutung ist.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, siehe auch: europa-uni.de, dpgberlin.de, wikipedia.org.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
europa-uni.de
Weitere Infos
dpgberlin.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert