Allgemein

Viadrina stärkt Chancengerechtigkeit und Vielfalt in der Hochschulbildung!

Die Technische Universität Bergakademie Freiberg hat kürzlich ein neues Leitungsteam gewählt, das mit frischen Ansätzen und einer klaren Mission in die Zukunft startet. Rektorin Professorin Swetlana K. Hübner dankte den ausscheidenden Prorektoren, Professor Tobias Fieback und Professor Andreas Horsch, für ihre engagierte Arbeit und ihre Bereitschaft, trotz der bevorstehenden Neuwahlen bis zur Amtsübergabe im Amt zu verbleiben. In einem klaren Zeichen der Kontinuität übernimmt die Rektorin selbst die Bereiche Kommunikation und internationales Management.

Unterstützt wird sie dabei von Professor Henning Zeidler und Professor Carsten Drebenstedt, die sich in ihren jeweiligen Fachbereichen intensiv einbringen werden. In Arbeitsfeldern der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts bleibt Professor Urs Peuker als Chief Information Officer (CIO) tätig. Er hat den Bereich TUBAFdigital entscheidend weiterentwickelt, was für die Universität von zentraler Bedeutung ist.

Fokus auf Chancengerechtigkeit und Vielfalt

Ein zukunftsweisendes Element des neuen Leitungsteams ist die Bevollmächtigung von Professorin Yvonne Joseph, die den Bereich Chancengerechtigkeit und Vielfalt auf Rektoratsebene vertreten wird. Die Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine inklusive Organisationskultur zu etablieren, die Ungleichheiten abbaut und den respektvollen Umgang miteinander fördert. Dies entspricht den Zielen der Viadrina, die Bildungsgerechtigkeit sowie gute Arbeitsbedingungen als Kernaufgaben definiert.

Die Technische Universität Freiberg wird durch diese Maßnahmen auch zur Stärkung einer offenen und internationalen Wissenschaftskultur beitragen. Die Rektorin hebt hervor, dass die Gemeinschaft im Rektorat und eine stärkere Studierendenorientierung entscheidend sind, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören die Förderung von Forschungsprojekten, die Gewinnung neuer Studierender sowie die Weiterentwicklung digitaler und nachhaltiger Strukturen.

Vielfalt als Ressource

Die Bedeutung von Vielfalt an deutschen Hochschulen wird auch in der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ deutlich, die von vielen Universitäten, darunter auch die Viadrina, unterstützt wird. Diese Initiative fokussiert auf Chancengerechtigkeit und Bildungserfolge durch eine Förderung individueller Talente und multiperspektivischer Erfahrungen. Insgesamt werden 33 Projekte zur Umsetzung von Diversitätskonzepten gefördert, was den Austausch über Vielfalt innerhalb der Hochschulen weiter stärkt.

Die Rektorin schließt mit einem klaren Bekenntnis zur Vielfaltsförderung: „Wir betrachten die Vielfalt der Menschen als eine unerlässliche Ressource für unsere Universität“. Dies wird nicht nur als Ziel verfolgt, sondern ist fest in den Programmen und Strategien der Abteilung Chancengleichheit verankert, die sich mit Themen wie Inklusion, Antidiskriminierung und geschlechtlicher Vielfalt beschäftigt.

Angesichts der bevorstehenden Herausforderungen in der Hochschullandschaft wird das neue Leitungsteam der Technischen Universität Freiberg weiterhin engagiert und innovativ an der Umsetzung dieser anspruchsvollen Ziele arbeiten. Damit zeigt die Universität nicht nur, dass Fortschritt und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können, sondern auch, dass eine respektvolle und gerechte Akademikerkultur ein zentraler Bestandteil ihrer Werte ist.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird die Bedeutung von Hochschulen als Vorreiter in gesellschaftlichen Veränderungen zunehmend klarer, und die Technische Universität Freiberg positioniert sich hier als ein wegweisendes Beispiel für andere Institutionen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-freiberg.de
Weitere Infos
europa-uni.de
Mehr dazu
hrk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert