
Am 21. Mai 2025 stehen an der Universität Duisburg-Essen (UDE) zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Sie bieten Studierenden und Interessierten die Gelegenheit, ihre Fremdsprachenfähigkeiten zu vertiefen und aktuelle Themen der Künstlichen Intelligenz (KI) zu diskutieren. Diese Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern auch entscheidend für die persönliche und akademische Weiterbildung der Teilnehmenden.
Besonders hervorgehoben wird der Vortrag von Dr. Kristina Schröder, die über die Herausforderungen von Karriere und Familie spricht. Ihre Expertise wird an verschiedenen Tagen der Veranstaltung, insbesondere am Dienstag, den 27. Mai, zu hören sein. Dort setzt sie sich mit der Karriereförderung von Frauen und der Familienplanung auseinander.
Vielfältige Angebote zur Sprachbildung
Ein weiteres zentrales Thema der UDE-Veranstaltungen ist die Sprachbildung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Mehrsprachigkeit. Diese spielt eine entscheidende Rolle für die individuelle Entwicklung und die Gesellschaft insgesamt. Mehrsprachig aufwachsende Menschen zeigen oft ausgeprägte metasprachliche Fähigkeiten, die das Erlernen neuer Sprachen erleichtern. Um den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden, sind Kooperation und Vernetzung aller Akteure im Bildungsbereich notwendig, um Sprachbildung als durchgängigen Prozess zu gestalten. Ziel ist es, das Sprachenlernen über Bildungsbiografien hinweg zu unterstützen und Übergänge im Bildungssystem zu erleichtern.
Für Interessierte bietet die Internetpräsenz von AMKA zahlreiche Informationen und praxisnahe Tipps zur Sprachbildung, einschließlich Vernetzungsmöglichkeiten und aktuellen Veranstaltungen. Eine umfassende Datenbank stellt zudem Sprachbildungsangebote in verschiedenen Stadtteilen Frankfurts vor, die kontinuierlich erweitert wird.
Termine im Überblick
Die kommenden Veranstaltungen in der nächsten Woche sind vielfältig und behandeln sowohl aktuelle Forschungsthemen als auch praxisnahe Ansätze. Hier eine Übersicht der wichtigsten Termine:
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|---|
26. Mai | 14:00 – 16:00 | Vortrag von Dr. Michaela Waldschütz über geistige Fitness im Alter | Campus Essen, R11 T00 D01 |
26. Mai | 14:30 – 16:00 | Diskussion über psychosoziale Auswirkungen von ChatGPT auf Ingenieure | Campus Essen, Anmeldung erforderlich |
27. Mai | 11:45 – 13:45 | „PIZZA – Professionelle Ideen zu zufriedenem Arbeiten“ | Campus Duisburg, Gerhard Mercator Haus |
27. Mai | 12:15 – 13:45 | Vortrag von Prof. Jeff MacSwan über Mehrsprachigkeit | Campus Essen, R12 R03 A81 |
28. Mai | 13:00 | Vortrag von Prof. Dr. Jörg Behler über atomistische Simulationen | Campus Duisburg, MC 122 oder online |
Durch diese Veranstaltungen wird nicht nur das akademische Umfeld gestärkt, sondern auch ein wichtiges Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit geschaffen. Die Diskussionen über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und die Förderung von sprachlichen Fähigkeiten sind dabei von zentraler Bedeutung. Weitere Informationen können auf den Websites der UDE und AMKA sowie dem KI-Campus nachgelesen werden.