Allgemein

Vielfalt in Chemnitz: Der dritte Diversity Day begeistert die Hochschule!

Am 20. Mai 2025 fand an der Technischen Universität Chemnitz der dritte Diversity Day statt, der dazu beiträgt, Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz in der Hochschulbildung zu fördern. Die Prorektorin Prof. Dr. Anja Strobel eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste im Foyer des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes.

Verschiedene Einrichtungen der Universität, Projekte und Chemnitzer Vereine präsentierten sich und boten den Teilnehmern eine Plattform für den Austausch über Diversitätsthemen. Ein zentraler Anziehungspunkt war die Wanderausstellung „Gesprächsstoff(e). Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“, die vom 2. bis 20. Mai 2025 dort zu sehen war. Diese Ausstellung umfasst elf Exponate, die Bereiche wie Bildung, Arbeitswelt und soziale Netzwerke thematisieren und Materialien sowie Farben verwenden, die die Diversität und den Widerstand der queeren Gemeinschaft symbolisieren.

Wissenschaftliche Beiträge und Workshops

Den ersten wissenschaftlichen Fachvortrag hielt Prof. Dr. Tanja Carstensen, die über digitale Arbeit und ihre Wechselwirkungen mit Diversität sprach. Prof. Dr. Bertolt Meyer trat ebenfalls auf und erläuterte die Auswirkungen von Stereotypen. Ein breites Spektrum an Workshops ergänzte das Programm, darunter ein Workshop zur Diversitätssensibilität, geleitet von Dr. Maike Lüssenhop, und Angebote zur diversitätssensiblen Lehre.

Zusätzlich wurden Workshops zu „Open Science und LGBTIQ+ Forschung“ angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung gab Jasmin Friese Einblicke in die Herausforderungen von Erstakademikerinnen und der Nachmittag umfasste einen Schnupperkurs in Gebärdensprache. Daran schloss sich das Projekt „Gelebte Nachbarschaft“, präsentiert von Dr. Julia Naunin und Dr. Stephanie Troppmann, an.

Ein weiteres Highlight war ein Diversitätsquiz, das vom Zentrum für Chancengleichheit organisiert wurde. Die Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, auf einer Weltkarte ihre Herkunftsländer und Wunschreiseziele zu markieren. Während der Mittagspause wurden abwechslungsreiche Gerichte rund um den Apfel serviert.

Relevanz und gesetzliche Rahmenbedingungen

Der Diversity Day fand im Rahmen des Deutschen Diversity-Tags statt, der seit 2012 jedes Jahr durchgeführt wird. Der rechtliche Rahmen für Diversität und Inklusion in Deutschland wird durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) gestärkt. Diese Gesetze zielen darauf ab, Diskriminierung zu verhindern und die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen zu fördern. Das AGG schützt vor Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Living Quarter hebt Zusätzlich hervor, dass Unternehmen zunehmend die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion für ihren Geschäftserfolg erkennen und investieren in Strategien zur Förderung von Diversität.

Die TU Chemnitz hat bereits Pläne für einen weiteren Diversity Day im Jahr 2026 und setzt damit ihr Engagement für eine inklusive Hochschulbildung fort. Solche Veranstaltungen und Initiativen sind nicht nur wichtig für die Hochschule selbst, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Sie tragen dazu bei, die Diskurse über Diversität und soziale Gerechtigkeit aktiv zu gestalten und Fortbildungsmöglichkeiten für alle Beteiligten zu schaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
das-wissen.de
Mehr dazu
livingquarter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert