Allgemein

Vielfalt in der Architektur: Kreative Ausstellung begeistert Besucher!

Am 18. Juli 2025 eröffnet der Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel die Ausstellung „Rundgang R32“. Diese Veranstaltung zeigt eine kreative und kritische Auseinandersetzung mit gebauten Lebensräumen und bietet neue Perspektiven auf das Entwerfen, Forschen und Vermitteln in diesen Bereichen. Die Präsentation umfasst studentische Arbeiten, die in Form von Zeichnungen, Modellen und umfassenden Analysen zur Schau gestellt werden.

Das zentrale Thema dieser Ausstellung ist die Erkundung von Diversität und Nachhaltigkeit. Interessierte haben die Möglichkeit, an öffentlichen Führungen teilzunehmen, die am Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 14 bis 15 Uhr, stattfinden. Nach den Führungen besteht die Gelegenheit zum Austausch bei Erfrischungen in der Dokumentations- und Medienwerkstatt doku:lab sowie am Eiswagen. Diese Initiative wird von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden der Fachgebiete für Stadt- und Regionalentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Growe und Prof. Dr. Frank Roost organisiert. Weitere Details zum Programm und den ausgestellten Projekten sind auf der Webseite der Universität Kassel zu finden, die hier einsehbar ist.

Lehrangebote und Stellenangebote an der TUM

Parallel zur Eröffnung der Ausstellung bietet der Lehrstuhl für Sustainable Urbanism an der Technischen Universität München im Sommersemester 2025 eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen sowohl in Deutsch als auch in Englisch an. Diese Veranstaltungen richten sich an Studierende sowohl auf Bachelor- als auch auf Master-Niveau. Darüber hinaus hat der Lehrstuhl ein aktuelles Stellenangebot für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) veröffentlicht. Die Stelle ist Teilzeit (50%) und befristet auf ein Jahr, mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis zu sechs Jahren bei Promotion. Bewerbungen sind bis zum 22. Juni 2025 an laura.care@tum.de zu senden. Informationen zu diesem Angebot sind hier erhältlich.

Die Technische Universität München verzeichnete kürzlich einen Erfolg: TUM-Studierende gewannen den 1. Platz beim Campus Masters 2024 mit ihrer Bachelorthesis „Stadt – Raum – Hybrid – Topologie des Alltäglichen“. Zudem wird am 10. Februar 2025 im Parkstadt Bogenhausen das Urban Transitions Lab die Ergebnisse seiner Projekte präsentieren, wobei hochkarätige Gäste, darunter Prof. Sophie Wolfrum und Architekt Karl-Heinz Voggenreiter, eingeladen sind.

Verschiedene Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Am 19. Juli 2024 findet die Schlusskritik des Entwurfsstudios „Lage, Lage, Lage“ im Pavillon 333 statt. Der Lehrstuhl trägt auch zur bevorstehenden PLEA 2024-Konferenz mit einem Artikel von Julia Micklewright über systemdynamische Modellierung für aktive Mobilität und Biodiversität bei.

Zusätzlich organisiert der Lehrstuhl Summer Lectures in Kooperation mit der Auferstehungskirche im Münchner Westend zu Kirchentransformationen. Die aktuellen Studienangebote für das Wintersemester 2024/2025 beinhalten Lehrveranstaltungen im Bereich Sustainable Urbanism. Der Lehrstuhl sucht zudem studentische Hilfskräfte ab September 2023 für Projekte zu urbaner grüner Transformation und Stadtumbau.

Die Vielfältigkeit und der interdisziplinäre Ansatz sowohl der Universität Kassel als auch der Technischen Universität München verdeutlichen das Engagement der Hochschulen für ein zukunftsfähiges und kreatives Stadt- sowie Landschaftsdesign. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen und Events sind auf den jeweiligen Webseiten einsehbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-kassel.de
Weitere Infos
arc.ed.tum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert