
Die Technische Universität Dresden startet im April 2025 mit der Veranstaltungsreihe „Vielfalt TU go“. Diese Reihe verfolgt das Ziel, Diversität und Inklusion in der Wissenschaft zu fördern. Die monatlichen Online-Workshops und Vorträge finden freitags von 8:00 bis 9:00 Uhr statt, wobei die Auftaktveranstaltung am 4. April 2025 unter dem Motto „Wissenschaft unterhaltsam kommunizieren“ steht.
Der Fokus liegt hierbei auf der Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für den Zugang zu Wissen und die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven. Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, Barrieren abzubauen und den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist es, Fragen zur effektiven Kommunikation von Wissenschaft an verschiedene Zielgruppen zu behandeln. Angesprochene Formate wie FameLab, ScienceSlam, SoapboxScience und PechaKucha bieten verschiedene Ansätze zur Präsentation wissenschaftlicher Inhalte.
Erste Veranstaltung und Anmeldung
Simon Hauser wird die erste Session moderieren, die auf Deutsch stattfindet, jedoch auch eine Interaktion in Englisch ermöglicht. Eine Anmeldung ist bis zum 3. April 2025 per E-Mail erforderlich.
Um die Veranstaltungsteilnahme weiter zu unterstützen, könnte auch eine breite Palette von Fortbildungsangeboten im Bereich Wissenschaftskommunikation von Interesse sein. So bietet das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) eine Vielzahl an E-Learning-Kursen an, die sich an Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen richten. Der Kurs zu sozialen Medien gibt Einblicke in deren Funktionen und bietet wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung von Kommunikationsideen.
Die praxisorientierte Gestaltung der Kurse beinhaltet Videos, Animationen und Übungen, um das Verständnis zu vertiefen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, mittels eines Abschlusstests das Gelernte zu rekapitulieren, und erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese Fortbildung kann jederzeit online gebucht werden und ist nicht ortsgebunden.
Jobsuche im Ausland
Ein weiterer Aspekt, der für viele von Bedeutung ist, ist die berufliche Mobilität. Experten für die Jobsuche im Ausland, wie Recruiter Mariella und Lotte, bieten Unterstützung bei der Arbeitssuche außerhalb des Heimatlandes. Diese Recruiter sind persönliche Ansprechpartner und haben selbst Erfahrungen im Ausland gesammelt. Sie unterstützen bei der Dokumentation, Wohnungssuche und dem Einleben im neuen Land.
Die gesamte Dienstleistung ist kostenlos, und über 9.000 Menschen haben bereits erfolgreich einen Job im Ausland gefunden. Der Prozess wird in vier einfachen Schritten erläutert, sodass die Jobfindung in weniger als einer Woche möglich ist.
Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Weiterbildung und beruflicher Mobilität bietet die Technische Universität Dresden und ihre Kooperationspartner ein vielversprechendes Spektrum an Chancen, um Vielfalt und Inklusion in verschiedenen Bereichen voranzubringen.