Allgemein

Virologe Thomas F. Schulz mit Fritz Behrens Wissenschaftspreis geehrt!

Am 23. Mai 2025 wurde Professor Dr. med. Thomas F. Schulz, Virologe an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), mit dem renommierten Wissenschaftspreis der Fritz Behrens Stiftung für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die Verleihung fand in einem festlichen Rahmen statt, bei dem auch der ehemalige MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns anwesend war.

Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Prof. Dr. Reinhold Förster, Direktor des MHH-Instituts für Immunologie, würdigte Schulz in seiner Laudatio und bezeichnete ihn als „Pionier der Virologie“. Die Fritz Behrens Stiftung hat seit über 100 Jahren das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und fördert neben der Forschung auch gesellschaftliches Engagement und kulturelle Projekte. Dies zeigt sich unter anderem in der Ermöglichung des Aufbaus einer Trauma-Ambulanz und einer Hautbank an der MHH.

Schulz‘ Beitrag in der Virologie

Professor Schulz hat während der Corona-Pandemie entscheidend zur Suche nach Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2 und andere Coronaviren beigetragen. Bis zum Vorjahr leitete er das Institut für Virologie der MHH und forscht nun als Seniorprofessor im Exzellenzcluster RESIST. Ziel dieses Projektes ist es, die individuelle Anfälligkeit gegenüber Infektionen besser zu verstehen, um Infektionen effizienter zu vermeiden, diagnostizieren und therapieren zu können.

In den letzten Jahren hat Schulz nicht nur das Komplementsystem untersucht, sondern auch die Rolle von Herpesviren, insbesondere des Kaposi-Sarkom-assoziierten Herpesvirus. Seine Forschungen sind von zentraler Bedeutung, weil sie zur Einsicht über die Mechanismen von Virusinfektionen beitragen.

Die Relevanz von SARS-CoV-2 in der Forschung

Das Verständnis der Eigenschaften von SARS-CoV-2 ist für die Diagnostik, Therapie und Epidemiologie von essenzieller Bedeutung. Eine Überprüfung der medizinischen Relevanz von Coronaviren, die am 30. Oktober 2020 veröffentlicht wurde, hebt hervor, wie stark das Virus Gesellschaft und Wirtschaft beeinflusst hat. Schlüsselwörter dieser Forschung beinhalten ACE2, die als Bindungsstelle für SARS-CoV-2 dient, sowie die Notwendigkeit von Mutationsmonitoring, um die Auswirkungen von Virusvarianten auf die therapeutischen Strategien besser einschätzen zu können.

Ein zentraler Aspekt in der Diagnostik ist der direkte Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen durch Nukleinsäureamplifikationstechniken, während Antikörpertests hauptsächlich für epidemiologische Fragestellungen nützlich sein können. Diese Tests haben gezeigt, dass die Immunität gegen Zweitinfektionen ungewiss bleibt, insbesondere angesichts der genomischen Variabilität des Virus.

Die Forschung an SARS-CoV-2 wird weiterhin entscheidend sein, um die zukünftige medizinische Versorgung und die Strategien zur Bekämpfung der Pandemie zu beeinflussen, wie auch die früheren Arbeiten von Pionieren wie Professor Schulz belegen.

Ehemalige Preisträger

Die Fritz Behrens Stiftung hat in der Vergangenheit zahlreiche bemerkenswerte Wissenschaftler ausgezeichnet. Eine Liste der letzten Preisträger zeigt die Vielfalt der Forschung in diesem Bereich:

Jahr Preisträger
2025 PD Dr. Kathrin Sutter, Essen
2024 Jun.-Prof. Dr. Konstantin Sparrer, Ulm
2023 Jun.-Prof. Dr. Stephanie Pfänder, Bochum
2022 Prof. Dr. Victor Corman, Berlin und Dr. Markus Hoffmann, Göttingen
2020 Prof. Dr. Daniel Sauter, Tübingen

Die Auszeichnung von Professor Schulz unterstreicht die Bedeutung der Virologie und der Forschungsarbeit in diesem Bereich, insbesondere im Kontext globaler Gesundheitskrisen. Mehr Informationen über die Auszeichnung finden Sie bei MHH, während die weiterführende medizinische Relevanz von COVID-19 in einer Studie auf PubMed erläutert wird und die Hintergründe der Forschungs- und Preisvergabe auf G-F-V nachzulesen sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mhh.de
Weitere Infos
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Mehr dazu
g-f-v.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert