
Am 28. August findet an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg ein virtuelles Elternabend statt, das neu in das Beratungsangebot der Hochschule eingeführt wurde. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Eltern einen umfassenden Überblick über die Studienanforderungen, unterstützende Angebote und das Leben an der Universität zu geben. Gerade für die Angehörigen von Studierenden, die kurz vor dem Beginn ihres Studiums stehen, bietet dieses Format wertvolle Informationen und Orientierung.
Bei diesem Elternabend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einem offenen und ungezwungenen Rahmen mit Professoren und Studierenden zu sprechen. Das Gesprächsformat soll helfen, einen realistischen Einblick in den Studienalltag zu gewinnen. Die Studienberaterin Maike Baudach betont, dass dieses neue Angebot Teil einer umfassenden Erweiterung der Studienberatungsangebote der TU Freiberg ist, die die Bedürfnisse zukünftiger Studierender und deren Familien während der Bewerbungs- und Einschreibungsphase berücksichtigt.
Besondere Beratungsformate
Zusätzlich zu dem Elternabend sind auch offene “Last-Minute-Termine” für Studieninteressierte ohne festgelegtes Studienfach geplant. Diese Termine bieten die Chance, gezielte Fragen zu klären und Informationen zu den verschiedenen Studiengängen einzuholen, die an der TU Freiberg angeboten werden. Dazu gehören Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge in Natur-, Geo-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Die TU Freiberg hat sich besonders durch innovative Studienprofile etabliert, die aktuelle Trends wie Blockchain und Künstliche Intelligenz integrieren. Auch die Geowissenschaften, Maschinenbau sowie Verfahrenstechnik und Energietechnik werden herausragend unterstützt, wobei der Fokus auf umweltgerechten Technologien liegt. Effiziente Werkstoffe sind ebenso Teil des Lehrplans, ebenso wie Wirtschaftswissenschaften, die Management, Marketing und weitere Fachbereiche umfassen.
Digitale Formate und kostenfreie Angebote
Für alle Veranstaltungen, einschließlich des Elternabends und der Fachberatungen, wird die Plattform „BigBlueButton“ verwendet. Diese digitalen Informationsformate sind kostenfrei und erfordern keine vorherige Anmeldung. Der Einwahllink wird kurz vor den Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es interessierten Studierenden und Eltern, sich flexibel und unkompliziert zu informieren und auf die beratenden Angebote der TU Freiberg zurückzugreifen.
Die Bildungsberatung an der Hochschule umfasst auch eine vielschichtige Unterstützung, die über den reinen Studienstart hinausgeht. So werden unter anderem spezifische Beratungen für Absolventen angeboten, die sich mit Karriereplanung und der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft beschäftigt. Das Deutsche Studentenwerk e.V. bietet zusätzlich umfassende Hilfestellungen für Studierende in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hierzu zählen auch Programme zur Unterstützung von Studierenden mit Behinderungen, sowie Informationen zur internationalen Anerkennung von Hochschulabschlüssen.
Mit diesen vielseitigen Beratungsangeboten zeigt die TU Freiberg einen klaren Fokus auf die individuellen Bedürfnisse aktueller und zukünftiger Studierender, um einen erfolgreichen Start ins Studium zu gewährleisten und darüber hinaus Unterstützung bis hin zur Berufswelt zu bieten. Die umfassenden Ressourcen fördern nicht nur die Studienwahl, sondern auch die langfristige Entwicklung der Studierenden auf ihrem akademischen und beruflichen Weg. Dies bekräftigt die Bedeutung einer gut strukturierten Bildungsberatung in der Hochschulbildung insgesamt.