Allgemein

Vorlesetag in Rostock: Kinder tauchen in spannende Abenteuer ein!

Am 20. Juni 2025 fand der 4. Vorlesetag der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock statt, der unter dem Motto „Freundschaft“ organisiert wurde. Studierende, Mitarbeitende und ProfessorInnen der Universität lasen Grundschulkindern aus der Grundschule am Margaretenplatz (KTV) und der Grundschule Kleine Birke (Lütten Klein) Kinderliteratur vor. Die Kinder tauchten in bekannte Werke wie „Morgen bestimme ich“ von Jörg Mühle und „Der Tag, an dem ich cool wurde“ von Juma Kliebenstein ein und waren eingeladen, über das Gehörte zu diskutieren.

Das Ziel dieser Vorleseaktion war es, die (Vor-)Lesebegeisterung der SchülerInnen zu wecken und gleichzeitig Transfer-Netzwerke in Rostocker Schulen zu schaffen. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Schulen begann im Wintersemester 2023/2024 und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders spannend war das Zusatzprogramm für Erst- und ZweitklässlerInnen an der Grundschule am Margaretenplatz: Hier nahmen die Erstklässler an einem Papierfliegerwettbewerb teil und bastelten Soma-Würfel, während die Zweitklässler spannende archäologische Fundstücke auf einer Juniorausgrabungsstätte entdeckten.

Pädagogische Aktivitäten und Förderung

An der Grundschule Kleine Birke wurde ein vom Hochschulsport der Universität Rostock organisierter Sportparcours angeboten. Der Vorlesetag, unterstützt von Hugendubel Rostock, zielt darauf ab, Lesefähigkeiten zu fördern, die eine entscheidende Schlüsselkompetenz für den Erfolg in allen Schulfächern darstellen. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist es von großer Bedeutung, dass Kinder bereits mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten in die Schule kommen. Ein gutes Fundament in Lesefähigkeiten erleichtert nicht nur den Zugang zu Wissen, sondern ermöglicht auch eine aktive Mitgestaltung im Lebensumfeld der Kinder.

Ein Schwerpunkt des BMBF liegt auf der Verbesserung der Lesekompetenz in Deutschland durch verschiedene Projekte. So wird etwa durch das Projekt „Lesestart 1-2-3“ Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Welt der Bücher unabhängig von ihrer sozialen Herkunft frühzeitig eröffnet. Wichtige Maßnahmen beinhalten die Unterstützung durch über 6.500 Kinder- und Jugendärzte sowie 5.600 Bibliotheken, die insgesamt 5 Millionen Lesestart-Sets bereitgestellt haben.

Die Bedeutung der Leseförderung

Darüber hinaus bietet das BMBF spezielle Programme für geflüchtete Kinder an, um ihnen den Zugang zur deutschen Sprache und damit zur Gesellschaft zu erleichtern. Projekte wie „MENTOR-Campus“ legen den Fokus auf individuelle Unterstützung von Kindern mit Leseschwierigkeiten. Mentoren arbeiten unmittelbar an der Verbesserung der Lesefähigkeiten und bieten flexible Formate für die Lesestunden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vorlesetag nicht nur eine unterhaltsame Veranstaltung ist, sondern auch eine wichtige Maßnahme zur Stärkung der Lesefähigkeit bei Kindern. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Rostock und das Engagement von Initiativen wie dem BMBF sind entscheidend, um Kindern optimale Lernbedingungen zu ermöglichen und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-rostock.de
Weitere Infos
phf.uni-rostock.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert