Allgemein

Vortragsreihe zur Zukunft der Energieforschung in Hannover gestartet!

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Volkshochschule Hannover haben eine interessante Vortragsreihe initiiert, die sich mit zukunftsweisenden Themen der Energieforschung auseinandersetzt. Die Reihe mit dem Titel „Wissen schafft Energie: Energieforschung für die Stadt von morgen“ findet von April bis Dezember 2025 an insgesamt neun Abenden statt. Forschende aus verschiedenen Fakultäten der LUH sowie Vertreter kommunaler Unternehmen werden als Referenten auftreten.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den Themen Solar- und Windenergie, Elektromobilität, Wasserstoff, Energiesysteme und nachhaltige Flugverkehr. Diese Themen sind nicht nur hochaktuell, sondern auch entscheidend für die Energiewende in Deutschland. Die Vortragsreihe ist als Teil der Aktivitäten der LUH im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ konzipiert, um das Bewusstsein für innovative Energiekonzepte zu schärfen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen.

Termine der Vortragsreihe

Die Veranstaltungen beginnen am 10. April 2025. Hier sind die ersten vier Termine:

  • Strom von der Sonne
    – Datum: 10. April 2025, 18.30 Uhr
    – Ort: Volkshochschule Hannover
    – Referent: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel
    – Thema: Entwicklung und Kostenreduktion von Solarmodulen, Photovoltaikanlagen in Niedersachsen.
  • Elektrisch unterwegs – Elektromobilität für Busse und Pkw
    – Datum: 7. Mai 2025, 18 Uhr
    – Ort: Leibniz Universität Hannover
    – Referenten: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick und Jens Ernsting
    – Thema: Funktionsweise von Elektroantrieben und Elektromobilität im öffentlichen Verkehr.
  • Energiewende mit System – der Weg zu Niedersachsens Energiesystem der Zukunft
    – Datum: 11. Juni 2025, 18 Uhr
    – Ort: Volkshochschule Hannover
    – Referent: Dr. Raphael Niepelt
    – Thema: Entwicklung eines Zukunftsszenarios für das Energiesystem in Niedersachsen.
  • Grünes Kraftwerk Europas – Windkraft aus der Nordsee für die Stadt von morgen
    – Datum: 2. Juli 2025, 18 Uhr
    – Ort: Leibniz Universität Hannover
    – Referent: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes
    – Thema: Windstromerzeugung in der Nordsee und Offshore-Megastrukturen.

Weitere Informationen und die Termine für das zweite Halbjahr sind auf der Website der LUH verfügbar und werden regelmäßig aktualisiert.

Innovationen in der Energieforschung

Im Kontext der Energieforschung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein umfassendes Programm ins Leben gerufen. Die zentrale Informationsseite zur Projektförderung von Energieforschung.de bündelt nun relevanten Inhalte, die bisher auf mehreren Fachportalen verstreut waren. Die Website bietet Neuigkeiten zu innovativen Projekten sowie Informationen zur Förderungslandschaft im Bereich der angewandten Energieforschung.

Besucher der ehemaligen Fachportale werden auf energieforschung.de weitergeleitet, wo sie auf aktuelle Artikel und Berichte zugreifen können. Die Plattform informiert nicht nur über Fortschritte aus Förderprojekten, sondern bietet auch Möglichkeiten zur Filterung nach spezifischen Förderschwerpunkten. Ein monatlicher Newsletter hält Interessierte über Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Weitere Informationskanäle zur angewandten Energieforschung sind der YouTube-Kanal @energieforschung und LinkedIn, die im Auftrag des BMWK regelmäßig über aktuelle Themen berichten. Dies zeigt das Engagement, die Öffentlichkeit über die bedeutenden Fortschritte in der Energieforschung zu informieren und die Diskurse über zukünftige Energieformen anzuregen.

Die Kombination aus Vortragsreihe und digitalem Informationsangebot stellt sicher, dass die Öffentlichkeit aktiv an der Diskussion über die Energienutzung der Zukunft beteiligt werde, was für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich ist. Wie die Ergebnisse dieser Bemühungen die Stadt von morgen formen können, bleibt abzuwarten.

uni-hannover.de berichtet, dass … . Weitere Details sind auch auf energieforschung.de zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-hannover.de
Weitere Infos
energieforschung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert