Allgemein

Wahlster erhält Rudolf-Diesel-Medaille für herausragende KI-Innovationen

Am 10. Juli 2025 wurde im Rahmen eines Gala-Dinners in Augsburg die Rudolf-Diesel-Medaille 2025 verliehen. Der Informatik-Professor Wolfgang Wahlster, der als Chief Executive Advisor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) tätig ist, erhielt diese Auszeichnung in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“. Diese Medaille, die seit ihrer Einführung im Jahr 1953 als ältester Innovationspreis Europas gilt, würdigt Wahlsters Lebenswerk, das sich über mehr als vier Jahrzehnte zwischen der KI-Forschung und deren industrieller Anwendung bewegt.

Professor Wahlster wurde 1982, im Alter von nur 29 Jahren, auf den ersten deutschen Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz an der Universität des Saarlandes berufen. Seine bedeutenden Arbeiten im Bereich Sprachverstehen, Übersetzungs- und Dialogtechnologien sind wegweisend für die moderne Entwicklung von Sprachassistenten und Chatbots. In seiner Laudatio unterstrich Dr. Diana Taubert seine Rolle als Pionier der Künstlichen Intelligenz und als Architekt entscheidender Innovationsstrukturen. Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des DFKI, betonte Wahlsters Einfluss auf den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

Preisträger und ihre Verdienste

Wahlster ist nicht der einzige Preisträger der diesjährigen Rudolf-Diesel-Medaille. Auch Hans Beckhoff von Beckhoff Automation GmbH wurde für die „Erfolgreichste Innovationsleistung“ ausgezeichnet. Zudem erhielten Prof. Dr. Miriam Meckel von ada Learning GmbH die Medaille für die „Beste Medienkommunikation“ und Fabian Wildfang von Neoperl Group AG für die „Nachhaltigste Innovationsleistung“. Diese Persönlichkeiten reihten sich in eine illustre Liste von Preisträgern ein, zu der auch renommierte Namen wie Carl Friedrich Benz und Wernher von Braun gehören.

Wahlster, der als Pionier der Künstlichen Intelligenz in Deutschland gilt, hat nicht nur den Begriff „Industrie 4.0“ geprägt, sondern auch intensiv zur Gründung von über 100 Unternehmen als Mentor beigetragen. Er ist Mitglied der königlich-schwedischen Nobelpreis-Akademie, was seine herausragende Rolle im Bereich der Wissenschaft nochmals verdeutlicht.

Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in Deutschland

Die Würdigung von Wahlsters Leistungen erfolgt in einem Kontext, der zunehmend die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) für Deutschland und Europa betont. Die Bundesregierung hat am 15. November 2018 eine umfangreiche KI-Strategie verabschiedet, um Deutschland als führenden Standort für KI zu etablieren. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und innovative Technologien voranzutreiben. Bis 2025 sind Investitionen von insgesamt etwa 5 Milliarden Euro geplant, die sich auf Bereiche wie Forschung, Transfer und gesellschaftlichen Dialog konzentrieren.

In diesem Zuge wird die Notwendigkeit des Technologietransfers, der Schaffung eines geeigneten Rechtsrahmens sowie der digitalen Infrastruktur und Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten hervorgehoben. Diverse Programme und Initiativen wie „Smart Data“, „AUTONOMIK“ und „PAiCE“ werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert und verfügen über ein Gesamtvolumen von 140 Millionen Euro.

Durch diese Initiativen sollen intelligente Netze geschaffen werden, die die virtuelle und physische Welt verknüpfen und dabei wichtige Sektoren wie Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung unterstützen. Die Potenziale dieser Technologien sind immens und könnten jährlich über 55 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt in Deutschland beitragen.

Die Rudolf-Diesel-Medaille ist somit nicht nur eine Auszeichnung für individuelle Verdienste, sondern reflektiert auch die Bedeutung und den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz als wesentlichen Teil der zukünftigen Industrie- und Innovationslandschaft in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-saarland.de
Weitere Infos
ingenieur.de
Mehr dazu
bundeswirtschaftsministerium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert