Allgemein

Walter Frei-Preis 2025: Auszeichnung für herausragende Tiermediziner!

Am 26. Juni 2025 wurde Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Baumgärtner, PhD, mit dem Walter Frei-Preis ausgezeichnet, der von der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich verliehen wird. Diese bedeutende Ehrung würdigt seine herausragenden Beiträge zur internationalen Forschung über neuropathologische Erkrankungen und Tiermodelle zoonotischer Virusinfektionen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des diesjährigen Festaktes zum Dies academicus anlässlich des 192. Geburtstags der Universität Zürich statt. In seiner Laudatio lobte Dekan Professor Dr. Roger Stephan die vielfältigen Forschungsschwerpunkte von Baumgärtner, die unter anderem Neuropathologie, Neuroimmunologie und die Untersuchung von Viruserkrankungen bei Tieren umfassen.

Baumgärtner ist nicht nur als Wissenschaftler bekannt, sondern auch für seine Führungsrolle im Bereich der Veterinärpathologie. Er leitete von 2002 bis 2023 das Institut für Pathologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und ist weiterhin als Senior-Wissenschaftler und Pathologe aktiv. Über seine Karriere hinweg hat er 631 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, ist Herausgeber von drei wichtigen Büchern über Veterinärpathologie und hat für mehr als 40 Fachzeitschriften Gutachten verfasst. Seine Expertise erstreckt sich auch auf die Coronavirus-Forschung und die Pathogenese von Coxiellaburnetii-Infektionen bei Meeressäugern.

Ein herausragender Werdegang

Baumgärtner absolvierte sein Studium der Tiermedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt ein DAAD-Stipendium für Forschungsarbeiten an der Ohio State University. Nach seinem Promotion am Institut für Veterinär-Pathologie in Gießen und einer Zeit in einer Kleintierpraxis kehrte er für seine PhD-Arbeit zurück nach Ohio. Seine Habilitation in Allgemeiner Pathologie und Spezieller Pathologischer Anatomie und Histologie der Tiere folgte anschließend, bevor er 1995 an die TiHo berufen wurde.

Sein beruflicher Werdegang ist nicht nur durch akademische Erfolge, sondern auch durch zahlreiche Auszeichnungen geprägt, unter anderem erhielt er im März 2023 die Ehrendoktorwürde der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Helsinki. Der Walter Frei-Preis wird seit 1979 alle zwei bis drei Jahre an herausragende Forscher vergeben, die aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, England, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland oder Holland stammen.

Der integrative Ansatz von „One Health“

Die Arbeit von Baumgärtner steht im Kontext des zunehmend anerkannten „One Health“-Ansatzes, der die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt betont. Laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur haben 60 bis 70 Prozent der neu auftretenden Erreger tierischen Ursprungs, was die Notwendigkeit verdeutlicht, interdisziplinäre und integrative Konzepte zu verfolgen. Solche Konzepte sind nicht nur wichtig für das Verständnis der Epidemiologie von Krankheiten wie der H1N1-Pandemie, sondern auch für die Bekämpfung von Antimikrobiellen Resistenzen, die eine ernsthafte Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen.

Die Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern ein Umdenken. Es wird zunehmend erkennbar, dass eine integrierte Betrachtung der Gesundheit notwendig ist, um komplexe Herausforderungen im Kontext von Ökosystemen zu bewältigen. Der Begriff „One Health“ wurde im 20. Jahrhundert von Calvin Schwabe geprägt und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem vitalen Konzept entwickelt, das die Verbindungen zwischen Ökosystemen und Gesundheit in den Vordergrund stellt. Die Zusammenarbeit zwischen medizinischen und veterinärmedizinischen Fachkräften wird als Schlüssel zum Erfolg bezeichnet.

Die Arbeit von Professor Baumgärtner, kombiniert mit dem Wissen und den Ansätzen, die durch die Integration von „One Health“ gefördert werden, stellt einen wertvollen Beitrag zur zukünftigen Gesundheitsforschung dar. Damit wird nicht nur die Gesundheit von Tieren und Menschen gefördert, sondern auch ein besseres Verständnis für die komplexen Beziehungen in sozialen und ökologischen Systemen geschaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tiho-hannover.de
Weitere Infos
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Mehr dazu
pmc.ncbi.nlm.nih.gov

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert