Allgemein

Wege zur Promotion: Fördermöglichkeiten für Doktoranden entdecke!

Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS) der Freien Universität Berlin veranstaltet 2025 ein innovatives virtuelles „WorldCafé“ mit dem Titel „Wege in die Promotion – Welche Stiftung passt zu mir?“. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Promotionsinteressierten einen Überblick über die Förderprogramme deutscher Stiftungen zu geben und den Dialog zwischen zukünftigen Doktoranden und Stiftungsvertretern zu fördern. Wie auf der Webseite der Freien Universität zu lesen ist, wird die FSGS die Teilnehmer über Bewerbungsverfahren, Auswahlkriterien und die Art der angebotenen Unterstützung informieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Promotionsinteressierte sowie an fortgeschrittene Masterstudierende aller Disziplinen aus Deutschland. Die Teilnahme ist kostenfrei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Auftakt der Veranstaltungsreihe ist am 3. Juni 2025 mit einer Informationsveranstaltung zur Promotionsfinanzierung. Weitere Termine sind für den 10. Juni, 17. Juni, 24. Juni sowie den 1. Juli 2025 angesetzt, an denen verschiedene Stiftungen präsentiert werden.

Vielfalt der Stipendienangebote

Zu den Stiftungen, die im Rahmen des WorldCafés vorgestellt werden, gehören unter anderem das DAAD, die Elsa-Neumann-Stiftung, die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Am 17. Juni stehen die Friedrich Ebert Stiftung und die Hans Böckler Stiftung auf dem Programm, gefolgt von weiteren Institutionen am 24. Juni und 1. Juli 2025. Die FSGS wurde im Jahr 2007 gegründet und ist Teil der Exzellenzinitiative, die ein strukturiertes Promotionsprogramm bietet.

Zusätzlich zur FSGS bieten zahlreiche Stipendien Möglichkeiten für Doktoranden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat eine Stipendiendatenbank, die Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden fördert. Diese Stipendien sind insbesondere für Forschungsaufenthalte im Ausland gedacht. Die Bewerbungen müssen über Desktop-Computer eingereicht werden, wobei die Dauer der Auslandsaufenthalte zwischen einem und zwölf Monaten variieren kann.

Bewerbung und Auswahlprozess

Die Bewerbungsberechtigung für DAAD-Stipendien umfasst Doktoranden an deutschen Hochschulen, kooperative promovierende Doktoranden sowie nicht-deutsche Staatsangehörige, mit bestimmten Ausnahmen. Ein Stipendium wird monatlich vergütet, ergänzt durch Reisekostenzuschüsse und Versicherungsleistungen. Im Vergleich zu anderen Stipendienarten haben Promotionsstipendien eine hohe Durchlässigkeit, insbesondere wenn diese themengebunden sind.

Die Auswahlkriterien für die Stipendien sind vielfältig und umfassen unter anderem die wissenschaftliche Qualifikation, die Qualität des Forschungsvorhabens und das außerfachliche Engagement. Der Bewerbungszeitraum für die DAAD-Stipendien läuft bis zum 16. Juni 2025, gefolgt von weiteren Fristen im Jahr 2025 und 2026. Während dieser Zeit müssen die Bewerbungsunterlagen umfassend eingereicht werden.

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bieten viele Stipendien auch Mittel für Druckkosten, Kongresse und Reisekosten an. Es ist erwähnenswert, dass 20 Prozent der Stipendien für Promovierende reserviert sind. Die FSGS und der DAAD stellen damit wesentliche Ressourcen für alle zur Verfügung, die eine Promotion anstreben, und bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Netzwerke und Informationen zur Verfügung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
www2.daad.de
Mehr dazu
mystipendium.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert