
Unter dem Titel „Quantitative Ansätze für eine komplexe Welt“ findet vom 2. bis 5. September 2025 die International Conference on Operations Research 2025 (OR 2025) an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung verspricht eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen zu komplexen Problemen in verschiedenen Bereichen wie Windparks, Lieferketten und der Verteilung von Hilfsgütern.
Organisiert wird die Konferenz von Professor Dr. Matthias Amen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Operations Research (GOR). Erwartet werden über 400 Fachleute aus aller Welt, die sowohl akademistischen als auch praktischen Hintergrund haben.
Themen und Vorträge
Das Programm umfasst 278 Vorträge in 83 Parallel-Sessions, die sich mit einer Vielzahl von Themen beschäftigen, darunter Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Routenplanung in der Logistik sowie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Plenarvorträge werden unter anderem von Professor Dr. Rubén Ruiz von Amazon Web Services und der Universitat Politècnica de València, der über Modellierungstechniken spricht, sowie von Professor David Pisinger PhD von der Technischen Universität Dänemark, der sich mit Optimierungsmodellen für Offshore-Windparks auseinandersetzt, gehalten.
Die Konferenz richtet sich an eine interdisziplinäre Zielgruppe, die sich für Operations Research, Managementwissenschaft, Datenwissenschaft und Analytik interessiert. Der Fokus auf interdisziplinäre Ansätze ist typisch für die Anwendungen dieser Disziplin und ermöglicht es den Teilnehmern, wertvolle Einblicke und Techniken zu gewinnen, die über ihre eigenen Fachgebiete hinausgehen.
Besondere Formate und Workshops
Ein besonderes Highlight ist das Dokt!OR-Programm, das speziell für Teilnehmer in frühen Karrierestufen ausgelegt ist. Zusätzlich bietet die Veranstaltung Workshops, Ausstellungsstände von Softwareunternehmen sowie Abendveranstaltungen wie ein Welcome Reception und ein Konferenzdinner in der historischen Hechelei, einem bedeutenden Standort der Leinenindustrie.
Darüber hinaus werden ausgewählte Beiträge im renommierten Springer-Verlag veröffentlicht. Das Ziel der Konferenz ist es, die Sichtbarkeit der breiten Anwendung von Operations Research zu erhöhen, die von der Produktionsplanung bis zu Nachhaltigkeitsfragen reicht. Die Konferenzsprache ist Englisch, was die internationale Teilnahme weiter fördert.
Die Fristen für die Einreichung von Abstracts und die Registrierung wurden bereits eingehalten, aber Informationen über die Sponsoren und weitere Programmdetails sind weiterhin verfügbar. Die Konferenz verspricht somit eine bedeutende Gelegenheit für Austausch und Vernetzung in einem Bereich, der für die Lösung vieler komplexer globaler Herausforderungen von zentraler Bedeutung ist.
Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung besuchen Sie die offizielle Webseite der Konferenz.