
Die WHU – Otto Beisheim School of Management hat sich erneut als führende Bildungseinrichtung in Deutschland positioniert. Laut dem QS Master’s in Management Ranking 2026 hat die WHU Platz 1 in Deutschland und erfreut sich zudem über einen bemerkenswerten internationalen Rang.
In der aktuellen Bewertung erreicht die WHU den 22. Platz von insgesamt 235 Institutionen weltweit, was eine Verbesserung um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Anzahl der in diesem Ranking berücksichtigten Hochschulen ist von 206 auf 235 gestiegen. Dieses Wachstum spiegelt die zunehmende Konkurrenz im Bereich der Business-Ausbildung wider.
Kategorieübergreifende Erfolge
Die WHU erzielt in mehreren Kategorien hohe Platzierungen. Beispielsweise rankt das Master in Management Programm in den folgenden Bereichen:
- Value for Money: Platz 14
- Alumni Outcomes: Platz 18
- Thought Leadership: Platz 28
- Employability: Platz 34
Die Gesamtpunktzahl für das Programm beträgt 78,5 von 100 möglichen Punkten. Besonders hervorzuheben ist, dass die WHU in vier von fünf Kategorien über dem Durchschnitt anderer internationaler Business Schools liegt. Der Rektor, Prof. Dr. Christian Andres, betont die internationale Anerkennung der Ausbildung und die vielversprechenden Karrieremöglichkeiten für Bachelor-Absolventen.
Internationale Rankings und Auszeichnungen
Die WHU hat auch in anderen Rankings beachtliche Erfolge erzielt. Laut kellogg.whu.edu verbesserte sich der Full-Time MBA von Platz 58 auf 55 weltweit. Zudem verteidigt das Programm die Spitzenposition in der Unterkategorie „Return on Investment“.
Der Master in Finance erreicht den 28. Platz von 222 Programmen und zeichnet sich besonders in den Kategorien „Alumni Outcomes“ (Platz 16), „Value for Money“ (Platz 26) und „Employability“ (Platz 36) aus.
Das Master in Management selbst belegt Platz 24 von 206 Programmen und hebt sich durch die starken Kategorien „Alumni Outcomes“ (Platz 10) und „Value for Money“ (Platz 14) ab. Diese Erfolge sind ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung und die praxisorientierte Ausrichtung, die sich an erfahrene Studierende richtet.
Wachsende Konkurrenz und Herausforderungen
Professor Christian Andres hebt zwar die positive Entwicklung der WHU in den Rankings hervor, warnt jedoch vor der zunehmenden Konkurrenz. Die QS World University Rankings 2025, die in diesem Jahr insgesamt 1.500 Universitäten aus 106 Ländern analysierten, berücksichtigen erstmals auch Faktoren wie Beschäftigungsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Dies könnte auch für die WHU neue Herausforderungen bedeuten.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stellt die WHU weiterhin ihre hohe Qualität und ihr Engagement für exzellente Bildung unter Beweis. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Institution auf die wachsenden Anforderungen des globalen Bildungsmarktes reagieren wird.