
Am Freitag, dem 25. September 2025, nahmen mehr als 50 Studierende der WHU – Otto Beisheim School of Management an einer Müllsammelaktion am Rheinufer und der Rheininsel Niederwerth teil. Diese Initiative ist Teil der bundesweiten Aktion RhineCleanUp, die seit ihrer Gründung im Jahr 2018 inzwischen 29 Flüsse umfasst, in denen Freiwillige aktiv das Ufer reinigen. Die WHU-Studierenden konnten in etwa zwei Stunden eine erhebliche Menge Abfall entfernen, was die Wirkung solcher gemeinschaftlichen Aktionen unterstreicht.
Paula Bornemann, General Manager von WHUSH, hob die positive Erfahrung der Teilnehmenden hervor. Sie betonte, wie wichtig es ist, gemeinsam für den Umweltschutz aktiv zu werden. Die Studierenden wurden nicht nur von ihren Kommilitonen unterstützt, sondern auch von einigen älteren Anwohnern aus Vallendar, die sich herzlich für die geleistete Arbeit bedankten. Die Aktion wurde von den studentischen Initiativen Sensability und WHUSH organisiert, die sich durch ihre gesellschaftlichen Beiträge auszeichnen.
Gemeinsames Engagement für die Umwelt
Max Hartlep, General Manager von Sensability, erläuterte die Bedeutung solcher lokalen Umweltschutzmaßnahmen und den positiven Einfluss, den diese auf die Gemeinschaft haben. Die Veranstaltungen ziehen zahlreiche Helfer:innen an, darunter auch internationale Austauschstudierende, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen möchten. Unabhängig von ihrer Herkunft zeigen die Teilnehmenden ein bemerkenswertes Engagement für die Umwelt.
Aber die WHU-Studierenden sind nicht nur beim Aufräumen von Ufern aktiv. Ihr Engagement erstreckt sich auch auf andere Bereiche, wie Nachhilfe, Bewerbenden-Trainings und Spendenaktionen. Das zeigt, dass die Studierenden bereit sind, über die Müllbeseitigung hinaus zu helfen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Ressourcen für soziales Engagement
Plattformen wie die von Aktion Mensch bieten zusätzliche Möglichkeiten für soziales Engagement. Diese Engagement-Plattform zeigt eine Vielzahl von Projekten und Initiativen auf und unterstützt Nutzer dabei, passende ehrenamtliche Tätigkeiten in ihrer Nähe zu finden. Die barrierefreie Plattform ermöglicht es den Nutzern, gezielt nach Angeboten zu suchen, die zu ihrem individuellen Profil passen. So wird eine umfassende Beteiligung am gesellschaftlichen Leben gefördert.
Die Müllsammelaktion der WHU-Studierenden ist ein Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsaktionen das Umweltbewusstsein schärfen und gleichzeitig soziale Bindungen stärken können. Engagement in der Natur verbindet und schafft ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes unserer Umwelt.
Für weitere Informationen über die WHU und ihre Initiativen, besuchen Sie die WHU-Website. Details über die RhineCleanUp-Initiative finden Sie auf Mannheimer Morgen und für soziale Engagementsmöglichkeiten schauen Sie auf die Plattform von Aktion Mensch.