
Am 4. April 2025 gibt die HafenCity Universität bekannt, dass die allgemeine Ummelde- und Korrekturphase für das Sommersemester 2025 vom 7. April 2025 um 12:00 Uhr bis zum 17. April 2025 um 24:00 Uhr stattfinden wird. Diese Phase ermöglicht es Studierenden, sich über die Plattform ahoi für Restplätze nach dem Windhundprinzip anzumelden.
Die Ummelde- und Korrekturphase gilt für alle Module und Lehrveranstaltungen des kommenden Semesters. Eine verbindliche Anmeldung zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist erforderlich. Fehlende Anmeldungen nach Ablauf der genannten Frist führen dazu, dass eine Teilnahme an den Veranstaltungen nicht anrechenbar ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Nachmeldungen oder Abmeldungen nach dem Ende der Anmeldefrist nicht möglich sind. Bei technischen Schwierigkeiten sollten die Studierenden das Support-Formular in ahoi mit einem Screenshot nutzen.
Anmeldemöglichkeiten für Studierende
Wie uni-hamburg.de informiert, müssen Studierende, die in einen anderen Studiengang im höheren Fachsemester wechseln möchten, die Anmeldemöglichkeiten je nach Zeitpunkt der Umschreibung berücksichtigen. Hierfür stehen neben der allgemeinen Anmeldephase auch die Ummelde- und Korrekturphase zur Verfügung.
Studierende, die von einer anderen Hochschule in einen Studiengang im höheren Fachsemester an die Universität Hamburg wechseln, können sich in der Regel erst nach der allgemeinen Anmeldephase immatrikulieren. Ihre Anmeldung zu Veranstaltungen der höheren Semester darf erst in der Ummelde- und Korrekturphase erfolgen. Für sie gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich für Veranstaltungen des ersten Fachsemesters während der Erstsemester-Anmeldephase zu registrieren.
Studienorganisation und -planung
Eine erfolgreiche Studienorganisation erfordert eine gute Planung, wie studienwahl.de anmerkt. Studierende können zwischen einem einzelnen Studienfach oder der Kombination mehrerer Fächer wählen. Informationen zu angebotenen Studienfächern sind auf den Webseiten der Hochschulen verfügbar.
Die Studieninhalte und Prüfungen werden in den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern geregelt. Zu Beginn eines Bachelor-Studiums sind allgemeine fachliche Grundlagen und Methodenkenntnisse zu erwerben. In der fortgeschrittenen Studienphase werden diese Kenntnisse vertieft und können durch Wahlpflichtmodule individuell ergänzt werden. Praktische Anwendung findet in Projektarbeiten, Praktika oder Planspielen statt, die in der Regel im vierten oder fünften Semester durchgeführt werden.
Das Studienjahr wird in Winter- und Sommersemester unterteilt, wobei der Studienbeginn in manchen Fächern ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Studienleistungen werden in ECTS-Punkten gemessen, die den studentischen Workload darstellen. In der Regel werden pro Semester 30 ECTS-Punkte vergeben, was einem Arbeitsaufwand von 750 bis 900 Stunden entspricht.
Die Regelstudienzeit für Bachelor- und Masterstudiengänge beträgt insgesamt zehn bis zwölf Semester. Um die Kosten im Blick zu behalten, sollten Studierende versuchen, ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit zu erreichen, da in einigen Bundesländern Langzeitstudiengebühren bei Überschreitung von vier bis sechs Semestern anfallen können.