Allgemein

Willkommen aus aller Welt: Cottbus und Senftenberg eröffnen Austausch!

Im Sommersemester 2025 öffnet die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erneut ihre Türen für eine Vielzahl internationaler Studierender, die im Rahmen von Austauschprogrammen wie ERASMUS+ und STUDEXA aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kommen. Insgesamt werden Teilnehmende aus 16 Ländern, darunter Ägypten, Brasilien, Japan und die Ukraine, in Cottbus und Senftenberg erwartet. Diese Programme bieten den Studierenden die Möglichkeit, nicht nur akademische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und internationale Netzwerke zu knüpfen. b-tu.de berichtet, dass die Studierenden der German-Jordanien University während ihres Aufenthalts nicht nur an der BTU studieren, sondern auch Praktika in Deutschland absolvieren werden.

Zur Begrüßung der neuen Studierenden hat die BTU eine Veranstaltung organisiert, die umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Angeboten der Universität bereitstellt. Es wird ein Überblick über die Organisation der Sprachkurse durch das Sprachenzentrum gegeben, welches Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen anbietet. Zudem informiert das International Relations Office über die Studienorganisation an der Universität und präsentiert das kulturelle Angebot in der Region. Geplante Tagesausflüge im Sommersemester 2025 werden ebenfalls vorgestellt.

Ein buntes Programm für internationale Studierende

Ein Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation des Referats Internationales des Studierendenrates (StuRa). Hier erhalten die Studierenden Informationen zu den Angeboten der Interessensvertretung sowie zu geplanten Campusevents, die das Zusammenleben und -lernen an der BTU fördern sollen. Ein weiterer Aspekt, der das internationale Flair der BTU unterstreicht, ist die Neugründung der Lokalen ERASMUS-Initiative. Diese Gruppe von ehrenamtlichen Studierenden engagiert sich dafür, Austauschstudierenden bei der Orientierung zu helfen und verschiedene Veranstaltungen zu organisieren.

Die Welcome-Session bietet den internationalen Gästen die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. In entspannter Atmosphäre mit Pizza und Kennenlernspielen wird zudem die Verbindung zwischen den internationalen Studierenden und dem Team des International Relations Office gefördert. Die BTU setzt somit auf eine umfassende Integration und Gemeinschaftsbildung, um die internationalen Studierenden willkommen zu heißen.

Unterstützung und Fördermöglichkeiten

Die Möglichkeiten für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig und werden durch verschiedene Programme unterstützt. Informationen zu Austauschmöglichkeiten, Betreuungsangeboten und Sprachvoraussetzungen sind fakultätsspezifisch verfügbar. Interessierte Studierende können sich in der Broschüre „Erasmus+ Programm Bewerbungsinfo 2025/2026“ informieren. Neben den Austauschprogrammen der BTU stehen auch Restplätze an der Technischen Universität Berlin im Rahmen von Erasmus+ zur Verfügung, die bis zum 31. Mai 2025 beantragt werden können, sollten sie bis zu diesem Zeitpunkt unbesetzt bleiben. tu.berlin informiert darüber, dass Bewerbungsmöglichkeiten und die spezifischen Bedingungen in den fakultätsspezifischen Heften geprüft werden müssen.

Zusätzlich fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) internationale Austauschprogramme durch verschiedene Stipendien und Programme. Diese ermöglichen den Studierenden, neue Lehr- und Forschungsansätze kennenzulernen, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern und ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Ein Überblick über die Fördermöglichkeiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kann über die Stipendien-Datenbank des DAAD aufgerufen werden. bmbf.de hebt hervor, dass Deutschland ein attraktives Gastland für internationale Studierende darstellt und dabei hilft, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in der Bildung zu stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
tu.berlin
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert