Allgemein

Willkommenskultur in Bremen: Internationale Forscher im Austausch!

Am 19. Juni 2025 fand der alljährliche Empfang für internationale und nationale Forschende in Bremen statt, organisiert vom U Bremen Research Alliance (UBRA) Welcome Center. In einer sommerlichen Atmosphäre kamen rund 80 Teilnehmende in den Konferenzräumen und der Grünanlage des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medizin MEVIS zusammen. Diese Veranstaltung, die auch den Abschluss des Research Ambassadors Workshops markierte, zielte darauf ab, Neuankömmlinge in Bremen und ihre Familien willkommen zu heißen und den interkulturellen Austausch zu fördern. Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität, begrüßte die Anwesenden herzlich.

Die Veranstaltung wurde durch ein Grußwort von Prof. Dr. Andrea Schenk, der stellvertretenden Institutsleiterin des Fraunhofer MEVIS, bereichert. In ihrer Ansprache hob sie die Bedeutung der Willkommenskultur hervor. Diese ist nicht nur für die U Bremen Research Alliance von zentraler Bedeutung, sondern auch für die gesamte Wissenschaftslandschaft in Deutschland. Loviisä Mulanje, eine Doktorandin am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, teilte in diesem Rahmen persönliche Erfahrungen als Neuankömmling in Bremen und betonte die Unterstützung, die das UBRA Welcome Center bietet.

Förderung interkultureller Begegnungen

Die Veranstaltung bot zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Networking. Mit kreativen Aktivitäten wie dem Gestalten von Postkarten und Knüpfen von Armbändern wurden die interkulturellen Begegnungen gefördert. Die offene Atmosphäre wurde durch die Anwesenheit der Partner:innen und Kinder der Teilnehmenden ergänzt, was den sozialen Austausch erleichterte. So wurde ein Umfeld geschaffen, in dem sich alle Teilnehmenden schnell wohlfühlen konnten.

Ein zentrales Ziel der Veranstaltung war es, den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu fördern und die interkulturelle Vernetzung zu stärken. Diese Bestrebungen stehen im Einklang mit den politischen Initiativen in Deutschland, die die Internationalisierung von Wissenschaft und die Verbesserung von Willkommensinfrastrukturen unterstützen. Der Bundestag hat kürzlich einen Antrag verabschiedet, der sich für die Erforschung und Förderung von Wissenschaftsfreiheit einsetzt und gleichzeitig den Schutz vor feindlichen Angriffen gewährleistet. Dies umfasst die Erleichterung der internationalen Mobilität von Studierenden und Forschenden.

Krankenversicherung und Integration

Neben der Willkommenskultur spielt auch die Integration internationaler Forschender eine entscheidende Rolle. In Deutschland ist eine Krankenversicherung für alle verpflichtend, die einen Nachweis für die Aufenthaltserlaubnis sowie beim Abschluss eines Arbeitsvertrags erfordert. Die UBRA bietet persönliche Beratungen an, um den Forschungsnachwuchs über das deutsche Sozialversicherungs- und Rentensystem aufzuklären. Dazu gehören sowohl gesetzliche als auch private Krankenversicherungen, wobei die gesetzliche Krankenversicherung bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze verpflichtend ist.

Um internationale Studierende und Forschende optimal zu unterstützen, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Maßnahmen etabliert, um die Bedingungen für einen erfolgreichen Aufenthalt zu verbessern. Die HRK fordert unter anderem eine Anpassung des rechtlichen Rahmens für digitale Studienformate sowie die Flexibilisierung des Hochschulzugangs. Dies sind wichtige Schritte, um eine effektive Willkommenskultur zu schaffen und den interkulturellen Austausch zu fördern.

Die Veranstaltung am 19. Juni war ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um die Integration und den Austausch innerhalb der Bremer Forschungslandschaft zu stärken, und zeigt, dass die Forschungseinrichtungen in Deutschland stets bestrebt sind, eine offene und unterstützende Umgebung zu schaffen. Die positive Resonanz der Teilnehmenden begründet die Bedeutung solcher Events im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
bremen-research.de
Mehr dazu
forschung-und-lehre.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert