
Am Freitag, dem 6. Juni 2025, findet im Finsterwalder Brauhaus der 4. Brandenburgische Science Slam statt. Hier präsentieren sich drei talentierte Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg, um ihre Forschungsergebnisse unterhaltsam und anschaulich zu vermitteln. Dabei haben die Teilnehmenden jeweils 10 Minuten Zeit, um ihr Thema vor einem interessierten Publikum darzustellen. Ihr kreativer Umgang mit komplexen wissenschaftlichen Inhalten trägt zum Erfolg des Formats bei, das die Wissenschaftskommunikation fördert und eine breite Öffentlichkeit erreicht. Die BTU berichtet, dass der Eintritt frei ist, eine Anmeldung jedoch empfohlen wird.
Die Referenten von der BTU bringen spannende Themen auf die Bühne. Dr. Marten Klein beleuchtet die Frage „Sprung im Wasser – Was Treppenstufen Energiespeichern zu suchen haben“. Marie Tallarek thematisiert in ihrem Vortrag die Herausforderungen während der Geburt mit „Wenn der Plan Lücken hat: So denken und verhandeln Hebammen die selbstbestimmte Geburt“. Mareike Herold fragt: „Tagebaulandschaft als Welterbe?“, was für die kulturelle und natürliche Identität der Region von Bedeutung ist.
ErgänzendeTeilnehmende und Themen
Zusätzlich bereichern auch andere Teilnehmende die Veranstaltung. Dina Khukhunaishvili von der Universität Potsdam untersucht in ihrem Vortrag, wie Betrüger Herzen verzaubern mit „Ich liebe dich – und deine IBAN“. Victoria Schemenz vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung erklärt, „Was Knochen im Innersten zusammenhält und sie gleichzeitig stabil und flexibel macht“. Sebastian Schulzev vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik widmet sich in seinem Auftritt dem Thema „Wafer Bonden: Eine Geschichte über Essen und Superhelden“.
Die Idee des Science Slams entstand 2021 auf Initiative von Wissenschaftsministerin Manja Schüle. Seitdem hat sich das Format in Brandenburg erfolgreich etabliert. Veranstaltungen sind sowohl in Finsterwalde als auch in Spremberg geplant, die an den Tagen 6. und 27. Juni 2025 stattfinden. Die Teilnehmer des Science Slams werden vom Publikum durch Punktekarten bewertet, wodurch ein interaktives Erlebnis entsteht, das die Zuschauer aktiv einbindet.
Anreise und Reservierung
Die Anreise nach Finsterwalde gestaltet sich unkompliziert. Es gibt stündliche RE-Verbindungen vom Cottbuser Hauptbahnhof nach Finsterwalde, die eine Fahrzeit von etwa 30 Minuten bieten. Für die Reservierung können Interessierte das Finsterwalder Brauhaus unter +49 (0) 3531 22 86 kontaktieren, täglich ab 16:00 Uhr.
Der Science Slam ist ein offenes Format, das es zahlreichen Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei wird nicht nur Wert auf Informationsvermittlung gelegt, sondern auch auf die Unterhaltung des Publikums. Wer mehr über Science Slam erfahren möchte, findet Informationen zur Vorbereitung und den Auftritt auf der Plattform Science Slam. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, Forschung anschaulich zu erleben und mit Wissenschaftlern in Kontakt zu treten.