Allgemein

Wissenschaft zum Anfassen: Marburgs Fest vereint Forschung und Spaß!

Am 6. September 2025 feierte Marburg ein eindrucksvolles Wissenschaftsfest auf dem Marktplatz, das eine Verbindung zwischen Forschung und Stadtleben herstellte. Die Veranstaltung, die von der Philipps-Universität Marburg, der Stadt Marburg und dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie organisiert wurde, bot den Bürger*innen ein buntes Programm mit Mitmach-Experimenten, inspirierenden Science-Talks und einem spannenden PubQuiz.

Die Bedeutung der Forschung für die Gesellschaft wurde von Gert Bange, dem Vizepräsidenten für Forschung der Philipps-Universität, hervorgehoben. Er betonte, dass die angewandte Wissenschaft, wie sie in den Exzellenzclustern der Veranstaltung präsentiert wurde, entscheidend für zukünftige Herausforderungen sei.

Interaktive Experimente und spannende Vorträge

Die Feierlichkeiten umfassten eine Vielzahl interaktiver Angebote. Ab 12:15 Uhr konnten Besucher*innen an Infoständen erfahren, was die Wissenschaftler*innen der Exzellenzcluster „The Adaptive Mind“ (TAM) und „Microbes for Climate“ (M4C) erforschen. Die Kurzvorträge behandelten Themen wie die Umwandlung von Plastik aus der Luft, Bakterien und Methoden zur Gedächtnisverbesserung bei Parkinson. Besonderen Anklang fanden die Angebote für Kinder, wo sie unter anderem DNA aus Erdbeeren extrahieren und verschiedene Rätsel lösen konnten.

Das Abendprogramm sorgte für zusätzlichen Spaß. Im Café am Markt fand das FCMH Science PubQuiz statt, das zum ersten Mal in Marburg durchgeführt wurde. Besuchende konnten sich auf Quizfragen zu Mikroben, Gehirnforschung und Raumfahrt freuen, kombiniert mit unterhaltsamen Mini-Games.

Exzellenzcluster „Microbes for Climate“ und „The Adaptive Mind“

Die Veranstaltung bildete gleichzeitig den festlichen Rahmen für die Bekanntgabe, dass die Universität Marburg die Bewilligung für zwei Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie 2025 erhalten hatte. Das Exzellenzcluster „Microbes for Climate“ (M4C) wird ab dem 1. Januar 2026 für sieben Jahre gefördert. Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut zielt das M4C darauf ab, die Rolle von Mikroben im Kohlenstoffkreislauf zu erforschen und deren Fähigkeit zur Umwandlung von Treibhausgasen zu nutzen. Mikroben sind entscheidend an der Umwandlung von Milliarden Tonnen CO2 und CH4 beteiligt und tragen zur Schaffung einer ausgewogenen Kohlenstoffbilanz bei, um der Erderwärmung entgegenzuwirken.

Zusätzlich wird das Cluster auch von verschiedenen Institutionen wie dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) und dem Zentrum Mikrokosmos Erde (MEC) unterstützt. Die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Münster sind ebenfalls engagierte Partner in diesem zukunftsweisenden Projekt.

Das zweite Exzellenzcluster, „The Adaptive Mind“, konzentriert sich auf die interdisziplinäre Forschung zu menschlicher Anpassungsfähigkeit und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen und der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt. Die Themen beinhalten Psychologie, Künstliche Intelligenz und Robotik – Bereiche, die in unserer sich ständig wandelnden Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Exzellenzstrategie selbst ist eine Initiative zur Förderung von Spitzenforschung in Deutschland, unterstützt durch eine Bund-Länder-Vereinbarung, die eine solide finanzielle Grundlage für die kommenden Jahre sichert. Ab 2026 beträgt das jährliche Gesamtbudget der Exzellenzstrategie 687 Millionen Euro und bietet somit weitreichende Perspektiven für die akademische Forschung des Landes.

Insgesamt war das Wissenschaftsfest in Marburg ein gelungener Anlass, der nicht nur die Bürger*innen für Wissenschaft begeisterte, sondern auch die bedeutsame Rolle der Forschung in den Vordergrund stellte. Die Veranstalter hoffen, dass solche Events weiterhin die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-marburg.de
Weitere Infos
mpi-marburg.mpg.de
Mehr dazu
uni-marburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert