
Am 23. Mai 2025 kündigt die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ihre erstmalige Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin an. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 28. Juni 2025, ab 17.00 Uhr im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 1072, statt. Die Viadrina wird mit verschiedenen Beiträgen zur digitalen und politischen Landschaft aufwarten.
Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 5 Euro. Tickets sind sowohl online als auch an der Abendkasse erhältlich. Während der Langen Nacht wird das Publikum in Deutschlands Hauptstadt eingeladen, Forschungsprojekte und aktuelle wissenschaftliche Themen kennenzulernen.
Vorträge und Themen
Das Programm der Viadrina umfasst mehrere Vorträge, die verschiedene Facetten des digitalen Wandels und der gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchten:
- 17.00 – 18.00 Uhr: Prof. Dr. Georg Stadtmann wird über das Geschäftsmodell von Fortnite, einem der erfolgreichsten kostenlosen Online-Spiele, referieren. Altersfreigabe: ab 8 Jahren.
- 18.00 – 19.00 Uhr: Prof. Dr. Lauri Wessel widmet sich dem digitalen Unternehmertum und stellt die European New School of Digital Studies (ENS) vor. Altersfreigabe: ab 10 Jahren.
- 20.00 – 21.00 Uhr: In einem Vortrag von Dr. Anne Holper geht es um Dilemmata im deutschen Friedensengagement in aktuellen Konflikten, ohne Altersbeschränkung.
- 21.00 – 22.00 Uhr: Dr. Susann Worschech spricht über die Protestgeschichte der Ukraine und deren Bedeutung für den Freiheitsdrang. Altersfreigabe: ab 14 Jahren.
Das Ziel dieser Vorträge ist nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch die Anregung des Dialogs über entscheidende gesellschaftliche und technologische Themen der Gegenwart.
Der Kontext der digitalen Transformation
Die digitale Transformation, ein zentrales Thema in der heutigen Bildung und Forschung, erweitert den Rahmen über die rein technische Digitalisierung hinaus. Sie beinhaltet organisatorische Veränderungen, die Unternehmen benötigen, um in der dynamischen digitalen Landschaft agil zu bleiben und Wertschöpfung zu steigern. Dies bestätigt auch die Analyse, dass Unternehmen wie LEGO und DHL mit Investitionen in digitale Projekte, neue Geschäftsmodelle und innovative Strategien erfolgreich an dieser Transformation teilhaben.
Beispielsweise hat LEGO, nach nahe am Bankrott im Jahr 2004, durch neue Enterprise-IT-Systeme und eine Rückkehr zu den Kernwerten eine bemerkenswerte Wende vollzogen. Ähnlich verfolgt DHL mit seiner Strategie „Exzellentes Liefern in einer digitalen Welt“ bis 2025 ambitionierte Ziele, die mit Investitionen von über 2 Milliarden US-Dollar unterstrichen werden.
In der Bildungslandschaft werden durch digitale Transformationen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch innovative Formate, die sowohl physische als auch digitale Elemente kombinieren, entwickelt. Universitäten wie die FU Berlin arbeiten aktiv daran, diese Entwicklungen in ihrer Lehre und Forschung zu integrieren, und bieten Veranstaltungen, die für alle Interessierten offen sind. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, einen breiten Austausch zu fördern und das Verständnis für komplexe Themen zu vertiefen.
Insgesamt bilden die Lange Nacht der Wissenschaften und die Digitalisierung in Bildung und Wirtschaft ein Schlüsselfeld für das Verständnis aktueller Herausforderungen und deren Lösung. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Langen Nacht der Wissenschaften und in den sozialen Medien verfügbar.